30.12.2011

Nasa-Zwillingssonden nähern sich der Mondumlaufbahn

Die Grail-Mission untersucht das Gravitationsfeld des Trabanten und wird um Neujahr auf einen Mondorbit einschwenken.

Die beiden Raumsonden Grail-A und Grail-B, die die Gravity Recovery And Interior Laboratory-Mission (Grail) verwirklichen sollen, werden an Silvester bzw. Neujahr eine Umlaufbahn des Mondes erreichen. Um 13.21 Uhr (PST) am 31. Dezember wird Grail-A beginnen, den Trabanten zum umkreisen. Am 1. Januar um 14.05 Uhr (PST) wird ihm Grail-B folgen.

Abb.: Die Zwillingssonden der Grail-Mission werden für den Start vorbereitet. (Bild: Nasa / JPL-Caltech / LMSS)

Am 10. September 2011 hatten sich die beiden Raumsonden auf den etwa 400.000 Kilometer weiten Weg zum Mond gemacht. Allerdings nahmen die Sonden einen Umweg: sie werden bis zu ihrer Ankunft im Orbit mehr als 4 Millionen Kilometer zurückgelegt haben. So konnten die Raumfahrt-Ingenieure die Funktionstüchtigkeit der beiden waschmaschinengroßen Apparate ausgiebig testen. Außerdem erreichte während der Reise das einzige wissenschaftliche Instrument – der Ultra Stable Oscillator – frühzeitig seine Betriebstemperatur.

Abb.: Künstlerische Darstellung der Grail-Sonden in Aktion. (Bild: Nasa / JPL)


Dieses Messinstrument wird Radiosignale zwischen den Sonden übertragen, die den genauen Abstand der beiden messen, während sie gemeinsam den Mond umrunden. Beim Überflug von Gebieten höherer und geringerer Gravitation ändert sich der Abstand der Sonden. Aus diesen Daten wollen die Nasa-Forscher eine genaue Schwerefeld-Karte des Trabanten erstellen. Die Gravitation des Mondes wird sowohl von sichtbaren Merkmalen, wie Bergen und Kratern, als auch von Masseunterschieden jenseits der Oberfläche beeinflusst. Aus einer präzisen Schwerkraft-Karte des Mondes hoffen die Wissenschaftler Details der Entstehung von Erde und Mond aufdecken zu können.

Nasa / Philipp Hummel

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen