29.01.2021

Nutzen und Sicherheit der Raumfahrt per KI maximieren

ESA und DFKI starten gemeinsames Transferlab für die Interpretation der Daten von Weltraum-Missionen.

Um neue KI-Technologien und -Anwendungen für den Einsatz in der zivilen Raumfahrt zu entwickeln, gründen die Europä­ische Weltraum­organi­sation ESA und das Deutsche Forschungs­zentrum für künst­liche Intelli­genz DFKI ein gemein­sames Forschungs­labor – das ESA_Lab@DFKI. Das am DFKI in Kaisers­lautern angesiedelte Transferlab schafft einen Rahmen, in dem Wissen­schaftler beider Organi­sa­tionen unter anderem an KI-Systemen zur Inter­pretation komplexer, umfang­reicher Daten aus der Erd­beob­achtung oder zur Kolli­sions­ver­meidung von Satelliten forschen.

Abb.: Trümmer und defekte Raketen­stufen im geo­statio­nären Ring sind...
Abb.: Trümmer und defekte Raketen­stufen im geo­statio­nären Ring sind eine wach­sende Gefahr für Satel­liten. (Bild: ESA)

Satelliten senden täglich große Daten­mengen zurück zur Erde. Die Daten des Europä­ischen Copernicus-Programms etwa stehen Anwendern frei zur Verfügung. Diese Daten sind jedoch viel zu umfang­reich, als dass sie von Menschen allein analysiert werden könnten. KI-Methoden können dabei helfen, aus den Rohdaten wert­volles Wissen zu generieren. Mit speziellen Methoden des maschinellen Lernens lassen sich beispiels­weise Aus­breitungs- und Schadens­prognosen für Umwelt- und Kata­strophen­schutz von durch Natur­kata­strophen betroffenen Gebieten treffen. Kommer­zielle Mehr­wert­dienste reichen von der finan­ziellen Risiko­abschätzung solcher Ereignisse bis zur Über­wachung industri­eller Infra­strukturen auf der Erde. Ein weiteres Anwendungs­szenario zielt auf die Versorgungs­sicher­heit durch land­wirt­schaftlich Produkte: Wachstums­zustände und Boden­qualitäten von Anbau­gebieten lassen sich analysieren und so Ertrags­prognosen treffen. Die heraus­ragende Expertise der ESA in der satelliten­gestützten Erd­beob­achtung ergänzt sich hierbei ideal mit der Erfahrung der DFKI-Wissen­schaftler aus weg­weisenden Projekten in der Land­wirt­schaft.

Ein weiteres potenzielles Einsatz­gebiet für KI ist die Kollisions­ver­meidung von Weltraum­flug­körpern angesichts immer mehr Objekten in der Erd­umlauf­bahn. Denn die Raum­fahrt steht mit dem verstärkten Einsatz von Mega-Konstel­la­tionen vor einem Paradigmen­wechsel. Sind in der Vergangen­heit eher einzelne, hoch­speziali­sierte, große Satelliten betrieben worden, geht der Trend in der inter­natio­nalen Raumfahrt heute zu Konstel­la­tionen von hunderten oder gar tausenden Klein­satelliten. Das stellt die Betreiber von weltraum­gestützter Infra­struktur vor neue Heraus­forderungen, denn mit der Anzahl an Satelliten steigt auch das Risiko von Kolli­sionen und der Entstehung von weiterem Weltraum­schrott. KI-Methoden helfen bei der genauen Berechnung der Umlauf­bahnen von aktiven und passiven Satelliten sowie von bekanntem Weltraum­schrott. Somit lassen sich Kolli­sionen durch Ausweich­manöver verhindern.

Die Partnerschaft zwischen ESA und DFKI in Form des ESA_Lab@DFKI wird diese und andere grund­legende Techno­logie­entwick­lungen unter­stützen und verspricht, die Bandbreite und den Umfang von Innova­tionen zu erweitern, die aus der akade­mischen Forschung in hoch­ent­wickelte indus­trielle Anwendungen trans­feriert werden.

DFKI / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen