17.07.2008

OECD: 14 Atomkraftwerke im Bau

In den OECD-Staaten werden derzeit mehr Atomkraftwerke gebaut, als zur Schließung anstehen. Dabei verschieben sich die Gewichte zwischen den Staaten.

OECD: 14 Atomkraftwerke im Bau

Paris (dpa) - In den OECD-Staaten werden derzeit mehr Atomkraftwerke gebaut, als zur Schließung anstehen. Dabei verschieben sich die Gewichte zwischen den Staaten. 346 Reaktoren hätten zu Jahresbeginn in 17 OECD-Staaten Strom geliefert, teilte die Atomenergieagentur der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Mittwoch in Paris mit.

14 Reaktoren mit 14,2 Gigawatt Leistung seien im Bau, davon sechs in Südkorea, drei in Japan, zwei in der Slowakei und je einer in Frankreich, Finnland und den USA. Außerdem sei der Bau von 13 weiteren Anlagen vereinbart. Gleichzeitig stünden zwölf bis 2012 zur Schließung an: fünf in Deutschland, vier in Großbritannien und je einer Frankreich, Japan und der Slowakei.

Atomstrom deckte 2007 rund 21,6 Prozent des Bedarfs der OECD- Länder. 2006 waren es noch 22,9 Prozent gewesen. Die Produktion von Atomstrom sank in diesem Zeitraum um 3,6 Prozent. Die Verteuerung des Urans hat die Exploration angeregt und binnen zwei Jahren zur Erhöhung der Reserven um 15 Prozent geführt.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen