17.07.2008

OECD: 14 Atomkraftwerke im Bau

In den OECD-Staaten werden derzeit mehr Atomkraftwerke gebaut, als zur Schließung anstehen. Dabei verschieben sich die Gewichte zwischen den Staaten.

OECD: 14 Atomkraftwerke im Bau

Paris (dpa) - In den OECD-Staaten werden derzeit mehr Atomkraftwerke gebaut, als zur Schließung anstehen. Dabei verschieben sich die Gewichte zwischen den Staaten. 346 Reaktoren hätten zu Jahresbeginn in 17 OECD-Staaten Strom geliefert, teilte die Atomenergieagentur der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Mittwoch in Paris mit.

14 Reaktoren mit 14,2 Gigawatt Leistung seien im Bau, davon sechs in Südkorea, drei in Japan, zwei in der Slowakei und je einer in Frankreich, Finnland und den USA. Außerdem sei der Bau von 13 weiteren Anlagen vereinbart. Gleichzeitig stünden zwölf bis 2012 zur Schließung an: fünf in Deutschland, vier in Großbritannien und je einer Frankreich, Japan und der Slowakei.

Atomstrom deckte 2007 rund 21,6 Prozent des Bedarfs der OECD- Länder. 2006 waren es noch 22,9 Prozent gewesen. Die Produktion von Atomstrom sank in diesem Zeitraum um 3,6 Prozent. Die Verteuerung des Urans hat die Exploration angeregt und binnen zwei Jahren zur Erhöhung der Reserven um 15 Prozent geführt.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen