16.09.2022

Otto-Stern-Preis für Jörg Kärger

Der emeritierte Physiker erhält den Otto-Stern-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für seine Beiträge zur Kernspinresonanzspektroskopie.

Der Physiker Jörg Kärger von der Universität Leipzig ist am 12. September von der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR) der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Otto-Stern-Preis ausgezeichnet worden. Damit wurden seine grundlegenden Beiträge zur Anwendung der Kern­spin­resonanz­spektroskopie (NMR) in der Analyse molekularer Transport­prozesse in porösen Materialien geehrt.

 

Abb.: Jörg Kärger (Bild: privat)
Abb.: Jörg Kärger (Bild: privat)

Kärger, der Professor im Ruhestand an der Universität Leipzig ist, habe, ausgehend von NMR-Untersuchungen in Transport­prozessen, die NMR-Spektroskopie in großer Breite und Interdisziplinarität beeinflusst. „Er trieb die Etablierung grundlegender physikalischer Modelle des Stofftransports auf molekularer Ebene voran“, hieß es zur Begründung während der Preis­verleihung bei der FGMR-Tagung in Karlsruhe.

Seine Arbeiten zeigten „in vorbildhafter Weise“, wie magnetische Resonanz, auf höchstem Niveau und konsequent methodisch vorangetrieben, zur Lösung aktueller Heraus­forderungen beispielsweise in den Gebieten Nachhaltigkeit, Klima und Energie dienen kann. Erst im Oktober vergangenen Jahres war Kärger für seine herausragenden Arbeiten im Bereich Energie und Umwelt mit dem industriellen Wissenschafts­preis Eni-Award geehrt worden.

U. Leipzig / DE

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen