01.02.2022

Photodioden ohne Rückreflexion

Neues Forschungsprojekt soll optische Sensoren genauer und günstiger machen.

Photodioden ohne Rückreflexion verbessern streulicht­sensitive Anwendungen wie beispielsweise Partikel­messgeräte, die damit genauer, schneller und preiswerter werden. Im neu gestarteten Forschungs­projekt „Photodioden ohne Rück­reflexion PoRr“ werden dazu am CiS Forschungs­institut für Mikro­sensorik in Erfurt verschiedene Ansätze zur Strukturierung und Entspiegelung von Silizium analysiert und erprobt.

Abb.: Verschiedene Oberflächen-Strukturen zur Verminderung von Reflexionen....
Abb.: Verschiedene Oberflächen-Strukturen zur Verminderung von Reflexionen. (Bild: CiS)

In vielen photo­metrischen Anwendungen ist es notwendig, Streulicht im System bestmöglich zu unterdrücken um die Mess­ergebnisse nicht zu verfälschen. Auch Reflexionen an den Oberflächen der eingesetzten Detektor­elemente beeinflussen die Messergebnisse. Bei Transmissions- oder Streulicht­messungen sind vor allem gerichtete Rück­reflexionen des Detektors in Richtung Messobjekt kritisch, da so bereits die Ausrichtung des Detektors Fehler bei der Deutung der Messung verursachen kann.

Für Transmissions­messungen behilft man sich, indem der Detektor gezielt schief gestellt wird und damit der Rückreflex des Detektors nicht erneut auf die Probe gelenkt wird. Auch für Streulicht­messungen sind gerichtete Rück­reflexionen problematisch, da diese Streulichtpfade erzeugen können und vom Messaufbau abhängen. Wiederkehrende Kennlinien­erfassungen und Korrektur­rechnungen sind zeit- und kostenintensiv und können zudem nicht alle Fehlereinflüsse beheben. Das gerade gestartete Projekt zielt auf die Entwicklung eines weitgehend reflexions­freien Photodetektors.

Um die gerichtete Reflexion zu unterdrücken und somit genauere photo­metrische Messungen zu ermöglichen, verfolgt das Forschungs­institut mehrere Ansätze auf Basis von Methoden der Silizium-3D-Struk­turierung. Dabei soll das Potenzial der Herstell­barkeit und Funktions­fähigkeit ausgelotet werden und vor allem Wege, um die Limitierungen bestehender Photodioden zu überwinden. Der Fokus liegt hierbei auf minia­turisierten Lichtfallen und photo­sensitiven, beschichteten Oberflächen­strukturen.

CiS / JOL

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen