18.08.2014

Premiere für Raman Award

Auszeichnung für Raman-Spektroskopie erstmals an drei Preisträger vergeben.

Im Rahmen der 24. International Conference on Raman Spectroscopy wurde am 15. August 2014 zum ersten Mal der Raman Award in drei Kategorien verliehen. Die Preisträger nahmen den Award sowie ein Preisgeld in Höhe von je 2000 Euro entgegen. Zu den Gewinnern des Raman Awards zählen Forscher aus Würzburg sowie aus Großbritannien und den USA.

Abb.: Die Preisträger des Raman Awards (Bild: IPHT)

Wolfgang Kiefer von der Universität Würzburg erhält den Raman Award fürs Lebenswerk. Der Raman Award für die innovativste technologische Entwicklung geht an Nick Stone von der University of Exeter in Großbritannien. Den Raman Award für den besten Nachwuchswissenschaftler bekommt Dimitriy Kurouski von der Northwestern University in den Vereinigten Staaten.

„Wir haben den Raman Award ins Leben gerufen, um führende Wissenschaftler für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie auszuzeichnen“, so Jürgen Popp, Conference Chair, Professor an der Universität Jena und wissenschaftlicher Direktor des IPHT.

Ebenfalls ausgezeichnet wurden Jimin Yu, Hanyang University (Südkorea), Ingrid Zeise, Humboldt-Universität zu Berlin, Christoph Schnedermann, Oxford University (Großbritannien) und Maria Vanessa Cases Balois, Tokyo Institute of Technology (Japan). Sie bekamen den „Best Poster Prize“ für ihre auf der ICORS2014 ausgestellten Poster. Die Preisgelder wurden vom Fachmagazin Analytical and Bioanalytical Chemistry und dem Verlag Wiley-VCH Publisher gesponsert.

Die International Conference on Raman Spectroscopy (ICORS) ist die größte internationale Fachtagung für Raman-Spektroskopie. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt – zuletzt in Bangalore/Indien und Boston/USA. Die ICORS2014 wird vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), dem Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Abbe Center of Photonics veranstaltet. Vom 10. bis zum 15. August trafen sich mehr als 950 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Räumen der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Ernst-Abbe-Platz. Mit 950 Teilnehmern war die ICORS2014 die größte Fachtagung in Jena in diesem Jahr. Zudem war sie die Größte in der Geschichte der ICORS.

IPHT / DE

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen