13.07.2007

Probelauf für größtes Spiegelteleskop der Welt

Nach siebenjähriger Bauzeit beginnt an diesem Freitag auf der Kanaren-Insel La Palma der Probelauf des «Grantecan».

auf den Kanaren

Santa Cruz de la Palma (dpa) - Nach siebenjähriger Bauzeit beginnt an diesem Freitag auf der Kanaren-Insel La Palma der Probelauf des größten Spiegelteleskops der Welt. Die rund 130 Millionen Euro teure Anlage wird ihr «erstes Licht» erleben. So nennen es Astronomen, wenn das Licht eines Gestirns zum ersten Mal auf den Spiegel eines neuen Teleskops fällt. Von diesem Augenblick an beginnt eine mehrmonatige Phase, in der alle Instrumente justiert werden. Die vollständige Inbetriebnahme des «Grantecan» (Großes Teleskop der Kanaren) ist für Anfang 2008 geplant. Zum «ersten Licht» gegen Mitternacht wurden Kronprinz Felipe und die spanische Bildungsministerin Mercedes Cabrera erwartet.


Herzstück des Teleskops ist ein Parabolspiegel von 10,4 Metern Durchmesser, der die Suche nach weiteren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems wesentlich erleichtern soll. Er setzt sich aus 36 sechseckigen Segmenten einer besonderen Glaskeramik zusammen und wurde von der deutschen Spezialfirma Schott (Mainz) gebaut. Die Leistung des Teleskops ist vier Millionen Mal größer als die des menschlichen Auges. Die Anlage entstand in 2400 Metern Höhe auf dem Berg Roque de los Muchachos, wo das Astrophysische Institut der Kanaren (IAC) und andere Forschungsinstitute mehrere Sternwarten betreiben. Finanziert wurde das «Grantecan» von der spanischen und der kanarischen Regierung sowie von der EU.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen