05.10.2020

Quantencomputer aus Niedersachsen

Bündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ steigt in globalen Wettlauf ein.

Quanten­technologien versprechen vielfältige Anwendungen mit bisher unerreichter Präzision und Leistung. Dieses enorme Zukunfts­potential für Industrie und Gesellschaft wurde in Niedersachsen früh erkannt: Mehr als 220 Millionen Euro flossen in den letzten zehn Jahren in die Quantenforschung. Damit ist die nieder­sächsische Quantenforschung heute auf Spitzenniveau. Jetzt haben sich die führenden Universitäten, Forschungs­einrichtungen, Unternehmen und das Land Niedersachsen zu einem neuen Bündnis mit dem programma­tischen Namen „Quantum Valley Lower Saxony“ (QVLS) zusammen­geschlossen. Das Ziel: Die exzellente Expertise von mehr als 400 Wissenschaftlern in den beteiligten Instituten zu bündeln, um bis 2025 einen Ionenfallen-Quanten­computer zu entwickeln.

Abb.: Der Lenkungs­kreis des Bündnisses „Quantum Valley Lower Saxony“....
Abb.: Der Lenkungs­kreis des Bündnisses „Quantum Valley Lower Saxony“. (Bild: MWK)

Gründungs­institutionen des neuen Forschungs­verbunds „Quantum Valley Lower Saxony“ sind die Leibniz Universität Hannover, die TU Braunschweig, die Physikalisch-Technische Bundes­anstalt (PTB), das Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, das kürzlich gegründete Institut für Satelliten­geodäsie und Inertial­sensorik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-SI) sowie die Sartorius AG. Mit der Ionenfallen­technologie nutzen die Forscher einen der derzeit vielver­sprechendsten Ansätze, um skalierbare Quantencomputer zu entwickeln. Die Zusammen­führung aller erforder­lichen Expertise unter einem Dach ‒ von der Nanotechnologie bis zu Quanten-Algorithmen oder der Herstellung von Ionenfallen-Chips ‒ ist ein überzeugendes Alleinstellungs­merkmal im weltweiten Vergleich.

Das Ziel der Landes­initiative ist aber nicht nur die Führungsrolle in der Forschung weiter auszubauen. Mit einer eigenen Geschäfts­stelle, die kommenden Januar ihren Betrieb aufnehmen wird, soll auch der Technologie­transfer in die Wirtschaft und insbesondere in die Start-up-Szene einen kräftigen Schub erhalten. Beides, Grundlagen­forschung und industrielle Wertschöpfung, sind die Voraussetzungen, um in den Quanten­technologien und insbesondere im Quanten­computing Spitzen­positionen zu erobern. Dieser globale Wettlauf ist es auch, der ein hohes Handlungs­tempo erfordert. Deshalb unterstützen das Nieder­sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagen­stiftung das Projekt „Quantum Valley Lower Saxony“ kurzfristig mit Mitteln aus dem Nieder­sächsischen Vorab. Gleichzeitig bewirbt sich das Bündnis um zusätzliche Finanzierung aus dem Konjunkturpaket und den Förder­programmen für Quanten­technologien der Bundesregierung.

Laser­technologie und Mikro­elektronik sind mittlerweile alltäglich genutzte Errungen­schaften der Quanten­technologie. Quanten­computer werden der Gesellschaft neue Möglich­keiten erschließen. Sie machen die Entwicklung vollkommen neuer Materialien und Medikamente, neuer Konzepte und Algorithmen für die künst­liche Intelligenz möglich und geben neue Einblicke in die Quantenwelt.

MWK / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen