03.04.2017

Radioteleskope rund um den Globus vernetzt

Projekt Event Horizon Telescope will das Zentrum der Milchstraße erkunden.

Erstmals wollen sich Forscher ein Bild vom Herz unserer Galaxie machen. Ein welt­weiter Verbund von Radio­antennen wird das dort vermutete schwarze Loch von morgen bis zum 14. April unter die Lupe nehmen. Dieses Event Horizon Tele­scope verbindet Obser­vatorien auf der ganzen Welt zu einem Riesen­teleskop, von Europa über Chile und Hawaii bis hin zum Südpol. Das 30-Meter-Teleskop des Instituts für Radio­astronomie im Millimeter­bereich IRAM in der spanischen Sierra Nevada, einer von der Max-Planck-Gesell­schaft mitfinan­zierten Einrichtung, nimmt als einzige Station in Europa an der Beobachtungs­kampagne teil. Auch das Max-Planck-Institut für Radio­astronomie ist in die Messungen eingebunden.

Abb.: Die 30-Meter-Schüssel von IRAM ist eines der empfindlichsten Radioteleskope im weltumspannenden Verbund des Event Horizon Telescope. (Bild:IRAM / N. Billot)

Eine Möglich­keit für den direkten Nachweis von Schwarzen Löchern bietet der Moment, in dem angezogene Materie den Ereignis­horizont überquert. Dann gibt sie der Theorie zufolge intensive Strahlung ab und damit ein letztes Zeugnis ihrer Existenz. Diese Strahlung lässt sich unter anderem bei Radio­wellen im Millimeter­bereich regis­trieren. Auf diese Weise sollte es möglich werden, den Ereignis­horizont eines schwarzen Lochs abzubilden.

Das Event Horizon Tele­scope (EHT) will genau das versuchen. Ein Hauptziel des Projekts ist das rund 26.000 Licht­jahre von der Erde entfernte, etwa 4,5 Millionen Sonnen­massen schwere schwarze Loch im Zentrum unserer Milch­straße. Aufgrund der großen Distanz erscheint das Objekt jedoch unter einem extrem kleinen Winkel. Eine Lösung für dieses Problem bietet die Inter­ferometrie. Statt ein riesiges Teleskop zu verwenden, kombiniert man mehrere Observa­torien so, als wären sie kleine Einzel­teile einer einzigen gigan­tischen Antenne. Auf diese Weise können Wissen­schaftler ein Teleskop simulieren, das dem Umfang unserer Erde entspricht. Je größer das Teleskop, desto feinere Details lassen sich beobachten; die Winkel­auflösung nimmt zu.

Das EHT-Projekt macht sich diese Beobachtungs­technik zunutze und wird bei einer Frequenz von 230 Gigahertz, entsprechend einer Wellen­länge von 1,3 Milli­metern, im Interfero­metrie-Modus beobachten. Die maximale Winkel­auflösung dieses welt­umspannenden Radio­teleskops liegt bei 26 Mikro-Bogen­sekunden. Das entspricht der Größe eines Golfballs auf dem Mond oder der Breite eines mensch­lichen Haares, gesehen aus 500 Kilo­metern Ent­fernung.

Derlei Messungen an der Grenze des Beobacht­baren sind nur unter opti­malen Bedin­gungen möglich, das heißt, in trockenen hohen Lagen. Diese bietet das IRAM-Observa­torium mit seiner 30-Meter Antenne auf dem 2800 Meter hohen Berg Pico Veleta in der spa­nischen Sierra Nevada. Seine Empfindlich­keit wird nur noch von dem aus 64 Einzel­teleskopen bestehenden Atacama Large Milli­meter Array ALMA übertroffen, das auf dem 5000 Meter hohen Chaj­nantor-Plateau in den chile­nischen Anden ins All blickt. Auf dem Plateau steht auch die vom Max-Planck-Institut für Radio­astronomie betreute und an dem EHT-Projekt ebenfalls beteiligte Antenne namens APEX.

Das Bonner Max-Planck-Institut ist zudem mit der Daten­verarbeitung an dem Event Horizon Telescope beteiligt. Dafür nutzen die Forscher zwei Super­rechner; einer befindet sich in Bonn, der andere am Haystack Obser­vatory in Masachus­setts in den USA. Die Rechner sollen nicht nur Daten vom galak­tischen schwarzen Loch auswerten. Während der Beobachtungs­kampagne vom 4. bis 14. April wollen die Astro­nomen noch mindestens fünf weitere Objekte in Augen­schein nehmen: die Galaxien M 87, Centaurus A und NGC 1052 sowie die Quasare OJ 287 und 3C279.

Vom Jahr 2018 an wird ein weiteres Observa­torium in das EHT-Projekt einsteigen: NOEMA, das zweite IRAM-Observa­torium auf dem Plateau de Bure in den fran­zösischen Alpen. Mit seinen zehn hochempfind­lichen Antennen wird NOEMA das leistungs­fähigste Teleskop des Verbunds auf der nörd­lichen Hemisphere sein.

MPG / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltungen ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen