22.09.2021

Raketenexperimente für Schüler

Bewerbungsphase für den diesjährigen CanSat-Explorer-Wettbewerb endet am 03. Oktober.

CanSat Germany lädt Schüler und Schüle­rinnen ein, am dies­jährigen Wett­bewerb teil­zu­nehmen und einen eigenen Mini­satel­liten zu bauen. CanSats – englisch für Dosen­satel­liten – haben die Maße einer handels­üblichen Getränke­dose. Mit einer Rakete in eine Höhe von einem Kilometer geschossen sollen sie Luftdruck und Temperatur messen sowie von den jeweiligen Teams selbst gewählte Aufgaben erfüllen.

Abb.: Jeweils drei CanSats werden mit einer Rakete bis in eine Höhe von einem...
Abb.: Jeweils drei CanSats werden mit einer Rakete bis in eine Höhe von einem Kilo­meter be­fördert. (Bild: DLR; CC BY-NC-ND 3.0)

Bereits zum achten Mal fordert der Deutsche CanSat-Wett­bewerb in Zusammen­arbeit mit Unter­nehmen und Insti­tu­tionen der Luft- und Raumfahrt­industrie Schüler und Schüle­rinnen aus ganz Deutsch­land heraus. Ein CanSat-Team besteht aus mindestens vier Jugend­lichen ab 14 Jahren und einer betreuenden Person. Alle entwickelten CanSats sollen in der Primär­mission Luftdruck und Temperatur messen. In der frei wähl­baren Sekundär­mission können die Teams kreativ werden und sich einer beliebigen wissen­schaft­lichen oder tech­nischen Frage­stellung widmen.

So versuchte bei den letzten Wett­bewerbs­runden ein Team zum Beispiel Luft­proben in unter­schied­lichen Höhen zu nehmen. Ein anderes Team wertete während des Fluges auf­ge­nommene Bilder mittels künst­licher Intelligenz aus. Im Laufe des sechs­monatigen Zeit­raums erleben die Teams alle Phasen einer Raumfahrt­mission, indem sie nicht nur den Satelliten konstruieren, sondern auch Öffent­lich­keits­arbeit, Projekt- und Finanz­planung durch­führen.

Ihre Umsetzung der Missions­aufgabe präsen­tieren die Teams anschließend in zwei Berichten. Das dient als Bewertungs­grundlage für die Jury von Fach­leuten aus der Luft- und Raumfahrt. Das Highlight des Wett­bewerbes ist die Start­kampagne im März 2022 in Bremen. Dort werden die CanSats mit einer Rakete in eine Höhe von einem Kilometer gebracht und erfüllen beim Fall ihre Missions­aufgaben. Die Teilnahme ist eine Heraus­forderung für die Schüle­rinnen und Schüler, bei der sie durch die Arbeit an einem Großprojekt wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen in der Schule, im Studium oder im Berufs­leben von Nutzen sein können. Das Siegerteam qualifiziert sich für den anschließenden europä­ischen CanSat-Wettbewerb.

„Auch wenn es am Ende nur einen ersten Platz gibt: Für die Schüle­rinnen und Schüler bietet der CanSat-Wettbewerb eine hervor­ragende Möglich­keit, nicht nur tech­nisches Verständnis, sondern auch die kreative Zusammen­arbeit weiter­zu­entwickeln“, sagt Dirk Stiefs, Leiter des DLR_School_Lab Bremen. „Für jedes Team, das ausgewählt wird und den eigenen Dosen­satel­liten startet, wird es eine interes­sante Erfahrung.“

DLR / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen