14.05.2008

Russland und Europa wollen gemeinsam neues Raumschiff entwickeln

Roskosmos und ESA vereinbaren den gemeinsamen Entwicklung eines neuen Raumschiffs für Flüge in den erdnahen Raum.

Russland und Europa wollen gemeinsam neues Raumschiff entwickeln

Moskau (dpa) - Russland und Europa wollen gemeinsam ein neues Raumschiff für Flüge im erdnahen Raum und zum Mond entwickeln. Das wurde zwischen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) vereinbart, wie Roskosmos- Sprecher Alexander Worobjow am Mittwoch in Moskau mitteilte. «Die Erprobung des Raumschiffes ist für 2015 und der erste bemannte Start vom künftigen russischen Raumbahnhof Wostotschny im Fernen Osten für 2018 geplant», sagte Worobjow nach Angaben der Agentur Interfax.

Das Konzept des Raumschiffes werde vom russischen Raketenbauer Energija und den europäischen Unternehmen Thales Alenia Space und EADS Astrium erstellt. Technische Dokumentationen sollten bereits im Oktober dieses Jahres vorliegen. Darauf werden die Partner laut Worobjow über den Baubeginn entscheiden. Zu den Projektkosten machten die Seiten keine Angaben.

Die deutsche Raumfahrt hat für das Jahr 2017 die Vision von einem bemannten Flug ins All. Nach einem Frachtflug eines ATV- Raumtransporters mit einer Rückkehrkapsel 2013 sei vier Jahre später auch eine Kapsel mit Astronauten denkbar, sagten die Chefs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des europäischen Raumfahrtunternehmens EADS-Astrium, Johann-Dietrich Wörner und Evert Dudok, am Dienstagabend in Bremen. Eine politische Entscheidung für die Pläne stehe aber in Deutschland und den europäischen Partnerländern noch aus. Die Technik basiere auf dem jüngst an der Internationalen Raumstation ISS angedockten ATV-Transporter (Automated Transfer Vehicle) «Jules Verne».

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen