01.04.2020 • Optik

Scharfer Unterwasser-Blick auf Schweißnähte

Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.

Unterwasser-Bauwerke wie Brücken, Hafen­anlagen und Offshore-Windkraft-Anlagen sind hohen statischen, dynamischen und durch den Betrieb und das Wasser auch korrosiven Belastungen ausgesetzt. Der Zustand der Bauteile, insbesondere der Schweiß­nähte, muss entsprechend geltender Normen und Richt­linien regel­mäßig über­prüft werden. Für diese Prüfung sind bislang Taucher im Einsatz. Doch solche Einsätze sind teuer, zeitlich begrenzt und die Ergebnisse sind durch schlechte Sicht­bedingungen unter Wasser oft ungenau. Wissen­schaftler der Jade-Hochschule entwickelten jetzt ein teil­auto­mati­siertes Mess­verfahren, das die Prüfung von Schweiß­nähten unter Wasser ermöglicht – objektiv und hochgenau. „Durch die Weiter­entwick­lung des Verfahrens könnten zukünftig Produktions- und Prüf­abläufe effizienter gestaltet werden, wodurch ein großer wirt­schaft­licher Mehrwert entstehen kann“, sagt Projekt­leiter Thomas Luhmann.

Abb.: Detailansicht des Demonstrators. Die Kamera blickt durch die halbrunde...
Abb.: Detailansicht des Demonstrators. Die Kamera blickt durch die halbrunde Abdeckung auf die von LED-Streifen beleuchtete Szene. (Bild: O. Kahmen, Jade-HS)

„Das Messsystem muss hohe Anforderungen erfüllen, da im Gegensatz zu Messungen an der Luft unter Wasser veränderte, sich vari­ierende Brechungs­eigen­schaften des Lichts herrschen“, erklärt Luhmann. Zudem würden Strömungen, Algen, Schweb­stoffe und Sedimente die Messungen erschweren. Unter­sucht werden kleinste Detail­strukturen von einem zehntel Milli­meter. Luhmann und seine Kollegen entwickelten ein Einkamera-System, das mechanisch sehr nah entlang der Schweißnaht geführt wird. Zwei Einzel­bilder werden genutzt, um Stereo­paare zu bilden.

„Mithilfe von zwei Bildern können wir, ähnlich dem mensch­lichen Sehvermögen, die Szene drei­dimen­sional rekon­struieren“, sagt Team-Mitglied Oliver Kahmen. Sogar in verdrecktem Wasser mit einer Sicht­weite von nur zwanzig Zenti­metern sind 3D-Messungen möglich. „Die Rekonstruk­tions­ergebnisse sind auch bei schlechteren Sicht­bedingungen sehr gut“, erklärt Kahmen. Neben der Objektivität und der hohen Qualität sowohl der Bilddaten als auch des 3D-Oberflächen­modells sei ein entscheidender Vorteil, dass sämtliche Daten automa­tisiert gespeichert werden können. Da die Messungen regel­mäßig durch­geführt werden müssen, können die Daten auch über Jahre noch ausge­wertet und verglichen werden, sodass ein Veränderungs­prozess dokumen­tiert werden kann.

Zukünftige Forschungsarbeiten werden sich auf die automa­tisierte Analyse der Oberflächen­daten, zum Beispiel zur Riss­erkennung, und die Weiter­entwick­lung des Demon­strators konzentrieren. Lang­fristig wäre denkbar, dass das Mess­system mit autonomen Unter­wasser­fahr­zeugen, wie sie in einem anderen Forschungs­projekt der Jade-Hochschule derzeit entwickelt werden, an die Prüf­stellen gebracht wird. Neben den mess­tech­nischen Aspekten könnten aufbauend auf dem System auch Virtual Reality Anwendungen entwickelt werden, um virtuelle Schweiß­naht­prüfungen durch­zu­führen.

Jade-HS / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen