06.09.2017

Schwarzschild-Medaille für Richard Wielebinski

Höchste Auszeichnung der Astronomischen Gesellschaft für emeri­tierten Direktor des MPI für Radio­astronomie.

Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille 2017 an Prof. Dr. Richard Wielebinski vom MPI für Radio­astronomie in Bonn. Es ist die höchste Aus­zeichnung in Deutsch­land im Bereich Astro­nomie und Astro­physik. Mit Wielebinski ehrt die AG einen heraus­ragenden Radio­astronomen.

Abb.: Richard Wielebinski vor einem Modell des 100m-Radio­tele­skops Effels­berg, das primär für die Struktur- und Magnet­feld­unter­suchungen von Galaxien in seiner Abteilung genutzt wurde. (Bild: D. Fischer)

Wielebinski studierte in Hobart, Australien, und ab Beginn der 1960er Jahre in Cambridge, Groß­britannien, am Cavendish-Labora­torium. Dort promo­vierte er bei dem Radio­astro­nomen und späteren Nobel­preis­träger Martin Ryle. Ab 1963 arbeitete Wielebinski wieder in Australien an der Univer­sität Sydney, bevor er 1969 zum Direktor am MPI für Radio­astro­nomie berufen wurde. Dort war gerade das 100-Meter-Radio­tele­skop an der Außen­stelle Effels­berg in der Eifel im Bau.

„Mit seinen Forschungsarbeiten über Pulsare, das Radiokontinuum und vor allem im Bereich galak­tischer und inter­galak­tischer Magnet­felder leistete Wielebinski hervor­ragende Beiträge, die wesent­lich zu unserem Ver­ständnis der physika­lischen Eigen­schaften verschie­denster Objekte und Struk­turen im Uni­versum beige­tragen haben“, sagt Matthias Stein­metz, Präsident der Astro­no­mischen Gesell­schaft. Denn ein möglichst voll­ständiges Ver­ständnis der Physik astro­no­mischer Phäno­mene ist nur durch Beob­ach­tungen in mög­lichst vielen Wellen­längen- und Energie­bereichen zu erreichen, da sich unter­schied­liche Prozesse in der Regel auch in unter­schied­licher Strahlungs­emission zeigen.

„Man darf nicht vergessen, dass die Radioastronomie noch in den ersten Jahren seiner aktiven wissen­schaft­lichen Karriere das einzige weitere Beob­achtungs­fenster ins All neben der klassischen optischen Astro­nomie war. Von der heutigen Multi­frequenz­astro­nomie war man damals noch weit entfernt“, so Steinmetz.

Insbesondere seine ab Anfang der 1970er Jahre intensivierten Messungen von Magnet­feldern und der Polari­sation bei Zenti­meter-Wellen­längen und der Einsatz der Radio­inter­fero­metrie lieferten beein­druckende Radio­karten von Galaxien und ihrer Magnet­feld­struktur mit einer nie zuvor erreichten Auf­lösung. Am MPI für Radio­astro­nomie baute Wielebinski weltweit beachtete Forschungs­gruppen für Pulsare und kosmische Magnet­felder auf.

Über seine wissenschaftlichen Leistungen hinaus gab Wielebinski wesent­liche Impulse für die Ent­wick­lung der Beob­ach­tungs­mög­lich­keiten der Radio­astro­nomie, vor allem im Bereich der polari­sierten Radio­strahlung im Hinblick auf kosmische Magnet­felder. Wielebinski war und ist zudem feder­führend in verschie­denen großen inter­natio­nalen Koope­ra­tionen, darunter verstärkt auch Projekte in Zusammen­arbeit mit der chine­sischen Akademie der Wissen­schaften, wie die Unter­suchung der polari­sierten Radio­strahlung in der Ebene der Milch­straße.

Wielebinski war mehrere Jahre Vorsitzender der Radio­astro­nomie-Kommission des Welt­dach­verbands Inter­national Union of Radio Science, hat eine Forschungs­professur in China und befasst sich zudem als Mitglied einer Arbeits­gruppe der Inter­nationalen Astro­no­mischen Union mit der Geschichte der Radio­astro­nomie. Der 2004 emeri­tierte Preis­träger erhielt zudem mehr­fach hohe Aus­zeich­nungen, darunter 1992 den Max-Planck-Forschungs­preis, sowie ver­schiedene Ehren­doktor­würden wie die der Nikolaus-Kopernikus-Univer­sität Toru.

Die Ehrung und die anschließende Schwarzschild-Vorlesung des Preis­trägers finden während der Herbst­tagung der AG am 19. September ab 9 Uhr im Rahmen einer Fest­ver­anstal­tung im großen Hörsaal 1 der Fakultät für Physik der Georg-August-Univer­sität in Göttingen statt.

MPIfR / AG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen