03.11.2006

Sofja-Kovalevskaja-Preis 2006

Mit 12,6 Millionen Euro holt die Alexander von Humboldt-Stiftung junge Spitzenforscher nach Deutschland.

Sofja-Kovaleskaja-Preis 2006

Bonn (dpa) - Mit 12,6 Millionen Euro holt die Alexander von Humboldt-Stiftung junge Spitzenforscher nach Deutschland. Mit dem Sofja-Kovalevskaja-Preis fördert die Stiftung zwölf Nachwuchsforscher aus zehn Ländern mit jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro, wie die Stiftung am Donnerstag in Bonn mitteilte. Das Geld soll den Wissenschaftlern vier Jahre lang die Arbeit an einem deutschen Institut ermöglichen. In dieser Zeit sollen die Jungforscher eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen. Der Preis ist einer der am höchsten dotierten Wissenschaftspreise in Deutschland und wird am 7. November vergeben.

Die Preisträger sind zwischen 29 und 35 Jahre alt, stammen aus Europa, den USA und Asien und forschen in verschiedensten Bereichen - von mathematischer Physik bis zu deutscher Sprachwissenschaft.

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestiftete Preis soll Forschung ohne bürokratische Hürden ermöglichen und die Internationalisierung der Wissenschaft in Deutschland fördern.

Das Programm ist nach der russischen Mathematikerin Sofja Kovalevskaja (1850-1891) benannt, die in Deutschland studiert hatte und als eine der ersten Frauen in Europa einen Lehrstuhl an der Universität Stockholm erhielt.

Die Preisträger in der Übersicht

Name

Geburtsland

Fachgebiet

Gastinstitut

Andersen,
Lars Klembt

Dänemark

Physikalische Chemie

Technische Universität Berlin

Bredenbeck,
Jens

Deutschland

Spektroskopie

Universität Frankfurt am Main

Demsar,
Jure

Slowenien

Festkörperphysik

Universität Konstanz

Engel,
Felix

Deutschland

Zellbiologie

MPI für Herz- und
Lungenforschung, Bad Nauheim

Filatkina,
Natalia

Russische Föderation

Historische Sprachwissenschaft

Universität Trier

Holtz,
Olga

Russische Föderation

Numerische Analysis

Technische Universität Berlin

Kienberger,
Reinhard

Österreich

Elektronen-, Quantenoptik

MPI für Quantenoptik,
Garching

Lensen,
Marga Cornelia

Niederlande

Makromolekulare Chemie

RWTH Aachen

Lövden,
Martin

Schweden

Entwicklungspsychologie

MPI für Bildungsforschung,
Berlin

Misgeld,
Thomas

Deutschland

Neurologie

Technische Universität München

Schlein,
Benjamin

Schweiz

Mathematische Physik

Universität München

Sun,
Taolei

China

Medizinische Biochemie

Universität Münster


Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen