10.04.2007

Sojus-Kapsel an ISS gedockt

Nach zwei Tagen Flug ist die 15. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS gemeinsam mit dem US-Weltraumtouristen Charles Simonyi eingetroffen.

Washington/Moskau (dpa) - Nach zwei Tagen Flug ist die 15. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS gemeinsam mit dem US-Weltraumtouristen Charles Simonyi (58) eingetroffen. Die Sojus-Raumkapsel mit den russischen Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Kotow an Bord dockte am Montag nach mehr als 30 Erdumrundungen um 21.10 Uhr MESZ an die Raumstation. «Eine perfekte Ankunft», freute sich ein Sprecher der US-Weltraumbehörde NASA über das problemlos verlaufene Manöver etwa 390 Kilometer über der Erde.

Der amerikanische Software-Unternehmer Simonyi ist der fünfte Weltraumtourist. Der gebürtige Ungar bezahlte geschätzte 16 Millionen Euro für den zwölftägigen Flug. Er wird am 20. April gemeinsam mit zwei Mitgliedern der 14. Landzeitbesatzung, Michail Tjurin (Russland) und Michael Lopez-Alegria (USA), zur Erde zurückkehren. An Bord der ISS bleibt Sunita Williams, die Mitte des Monats im Weltall auf einem Laufband am Bostoner Marathon-Rennen teilnehmen will. Tjurin und Lopez-Alegria sind seit September auf der ISS. Williams bleibt noch bis zum Sommer im All.

Während ihres 189 Tage langen Aufenthalts sind für die Nachfolger- Crew der Raumstation drei Außeneinsätze im Weltall geplant. Die beiden neuen Kosmonauten sind wenig weltraumerfahren: Kommandeur Jurtschichin absolvierte bislang nur einen Kurzbesuch auf der ISS mit einem US-Shuttle. Bordingenieur Kotow war hingegen noch nie im Weltraum. Er ist der 100. Kosmonaut, den Russland beziehungsweise die Sowjetunion ins All schicken.

Simonyi war am Samstag auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan von der amerikanischen Lifestyle-Unternehmerin Martha Stewart (55) verabschiedet worden. Sie hatte für ihn ein eigenes Weltraummenü geplant mit Wachteln in Madeira. US-Medien spekulierten, dass die beiden während oder nach dem Flug ihre Verlobung verkünden könnten.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen