08.10.2010

Sojus zur ISS gestartet

Die russische Raumkapsel fliegt erstmals mit Digitaltechnik an Bord zur Internationalen Raumstation.

Die russische Raumkapsel fliegt erstmals mit Digitaltechnik an Bord zur Internationalen Raumstation.

Drei Raumfahrer sind am 8. Oktober 2010 als nächste Langzeitbesatzung mit einer Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Es ist die erste Sojus-Kapsel, die mit digitaler Steuerungstechnik an Bord zur ISS fliegt. Die Rakete mit den Kosmonauten Alexander Kaleri und Oleg Skripotschka sowie dem US-Astronauten Scott Kelly hob morgens wie geplant um 01.11 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. Das teilte die Flugleitzentrale bei Moskau mit. Die Kapsel soll zwei Tage später, am 10. Oktober um 02.02 Uhr dort andocken. Die Raumfahrer kehren im März 2011 zur Erde zurück. Während des fünfmonatigen Aufenthalts im All sind mehr als 40 Experimente geplant.

Die digitalen Geräte ersetzen an Bord ein fast 30 Jahre altes Rechensystem und machen die Sojus um 70 Kilogramm leichter, die nun für mehr Fracht genutzt werden. Wegen der neuen Technik wird die Kapsel von einer «lebenden Legende» der russischen Raumfahrt gesteuert: Der erfahrene Kaleri (54) gehört mit vier All-Missionen zu den «Veteranen». Seinem Co-Piloten Scott Kelly steht im Februar 2011 eine historische Begegnung bevor: Er soll dann auf der ISS seinen Bruder Mark zum ersten Treffen von Zwillingen im All begrüßen. Derzeit befinden sich ein russischer und zwei US-Raumfahrer auf dem Außenposten der Menschheit rund 360 Kilometer über der Erde.

Während russische Experten die neue Digitaltechnik als «Sprung ins 21. Jahrhundert» feierten, erlitt das Sojus-Programm einen leichten Rückschlag. Ein für Dezember geplanter Start könne vermutlich nicht mehr 2010 stattfinden, da die Rakete auf dem Transport zum Weltraumbahnhof beschädigt wurde.

DPA/AL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen