08.05.2017

Sparsam gekühlter Superrechner

Petaflop-System in Karlsruhe erhält Effizienzpreis für Supercomputer.

Der neue Super­computer des Karlsruher Instituts für Techno­logie KIT ist nicht nur sehr schnell, sondern auch extrem sparsam: Beim Deutschen Rechen­zentrums­preis 2017 belegte der im vergangenen Jahr in Betrieb gegangene Forschungs­hochleistungs­rechner ForHLR II nun den ersten Platz in der Kategorie „Neu gebaute energie- und ressourcen­effiziente Rechen­zentren“. Mit mehr als 24.000 Rechen­kernen verfügt er im neu gebauten Rechen­zentrum über ein besonders energie­sparendes Kühl­system.

Abb.: Das preisgekrönte Rechenzentrum des KIT ist mit einer besonders energiesparenden Luftkühlung ausgestattet. (Bild: KIT)

Federführend gefördert hat das 26-Millionen-Projekt das Land Baden-Würt­temberg gemeinsam mit dem Bund. Die Hälfte der Mittel kam aus dem Landes­haushalt. „Wer in der inter­nationalen Spitzen­forschung ganz vorne mit dabei sein will, braucht höchste Rechen­eistung und Speicher­kapazität“, sagt der Präsident des KIT, Holger Hanselka. „Dass hohe Rechen­kapazität und neueste Visua­lisierungs­technik für modernste Simulations­methoden dabei mit enorm niedrigem Energie­verbrauch einhergehen, folgt der Strategie des KIT und ist Ausdruck unserer Stärke in den gesell­schaftlich relevanten Bedarfs­feldern.“

„Ohne die Unter­stützung aus dem Minis­terium für Wissen­schaft, Forschung und Kunst und auch durch die Ministerin selbst, wäre es nicht in dieser Form möglich gewesen, die Energie­effizienz zu einem besonderen Schwer­punkt des Projektes zu machen“, sagt Bernhard Neumair, Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC). So aber füge sich der Betrieb des Hochleistungs­rechners perfekt in das auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung basierende Gesamt­konzept für die Energie-Ver­sorgung des KIT.

Wissen­schaft erzeugt heute stark wachsende Daten­mengen, die nicht nur verar­beitet und gespeichert, sondern auch visua­lisiert werden müssen. Mit dem ForHLR II steht Forschern aus ganz Deutsch­land ein Peta­flop-System mit mehr als 1170 Knoten, über 24.000 Rechen­kernen und 74 Terabyte Haupt­speicher zur Verfügung. Ein Petaflop entspricht einer Billiarde Rechen­operationen pro Sekunde. Damit ist der ForHLR II noch zweieinhalb Mal leistungs­stärker als der Vorgänger ForHLR I, der seit 2014 am KIT in Betrieb ist.

Das neue Rechen­zentrums­gebäude verfügt durch eine Warmwasser­kühlung mit bis zu 45 Grad über neueste Kühl­technologie für einen besonders energie­effizienten Betrieb: Diese nutzt in der kalten Jahres­zeit die Abwärme des Systems zur Heizung der Büro­gebäude und sorgt ganzjährig für eine zuver­lässige Kühlung aller heißen System­komponenten. Damit kommt das System praktisch ohne energie­intensive zusätz­liche Kälte­maschinen aus. Für diejenigen Kompo­nenten, die noch eine klassische Kaltluft­kühlung benötigen, wird das im Aufbau befindliche Fernkälte­netz am Campus Nord des KIT über eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine noch wirt­schaftlichere und umwelt­freundlichere Lösung bieten.

Die Konzeption eines umwelt­schonenden Kühl­systems sei in einer der wärmsten Gegenden Deutsch­lands eine besondere Heraus­forderung gewesen, sagt Rudolf Lohner vom SCC, der das Projekt vom Start bis zur Verwirk­lichung begleitete und in der Endphase koor­dinierte. Nassrück­kühler, bei denen Wasser auf der Oberfläche von Kühl­körpern verdunstet und so deren Inhalt kühlt, kamen laut Lohner wegen des hohen Wartungs­aufwandes bei Pollenflug und der Anfällig­keit für Besiedelung durch Bakterien nicht infrage. „Also mussten wir auf Trocken­rückkühler zurück­greifen.“ Deren geringere Kühl­leistung habe durch eine besondere Größe der Konstruk­tion kompen­siert werden können.

Viele Frage­stellungen, die bei Planung und Bau eines so komplexen Projekts wie des Rechen­zentrums auftreten, haben nur Dank sehr enger Zusammen­arbeit mit den Partnern und Abteilungen innerhalb des KIT bewältigt werden können, betont Lohner. „Die höchste Aus­zeichnung für dieses gelungene Vorhaben durch ein bundes­weites Fachgremium ist ein Beweis für das erfolg­reiche Zusammen­wachsen des KIT und die dadurch ent­standenen Synergien“, findet er.

KIT / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen