08.09.2008

Start von «Goce» auf Oktober verschoben

Wegen technischer Probleme ist der Start des neuen europäischen Erdbeobachtungssatelliten «Goce» verschoben worden.

Start von «Goce» auf Oktober verschoben

Darmstadt (dpa) - Wegen technischer Probleme ist der Start des neuen europäischen Erdbeobachtungssatelliten «Goce» verschoben worden. Ein defektes Teil an der Trägerrakete müsse ausgetauscht werden, teilte das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt am Montag mit. Ursprünglich war der Start vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk für diesen Mittwoch geplant. Als neuer Termin ist laut ESOC der 5. Oktober vorgesehen.

«Goce» soll die Klimaforschung entscheidend voranbringen. Die 5,3 Meter lange Sonde könne den Anstieg des Meeresspiegels zentimetergenau messen und zur Aufklärung von Erdbebenmechanismen beitragen, schreibt das ESOC, das die Expedition steuert. Der etwa eine Tonne schwere Satellit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA soll die Erde in den kommenden 20 Monaten in rund 260 Kilometern Höhe umkreisen.

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen