19.08.2021 • AstronomieAstrophysik

Strahlungsgetriebenen Sternwinde als Antriebskräfte der kosmischen Entwicklung

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Bedeutung massereicher Sterne für die Evolution des Universums.

Welche Bedeutung haben masse­reiche Sterne für die Entwicklung des Universums? Mit dieser Frage befassen sich die Mitglieder einer neuen Emmy-Noether-Nachwuchs­gruppe, die am Zentrum für Astronomie der Uni Heidelberg ihre Arbeit aufgenommen hat. Das Forscher­team unter der Leitung von Andreas Sander untersucht insbesondere die strahlungs­getriebenen Sternwinde als fundamentale Antriebs­kräfte der kosmischen Entwicklung. Die Deutsche Forschungs­gemein­schaft fördert die Arbeiten des Astro­physikers über einen Zeitraum von sechs Jahren mit rund 1,9 Millionen Euro.

Abb.: Ein Forscher­team unter der Leitung von Andreas Sander unter­sucht...
Abb.: Ein Forscher­team unter der Leitung von Andreas Sander unter­sucht strah­lungs­ge­trie­bene Stern­winde als fun­da­men­tale An­triebs­kräfte der kos­mi­schen Ent­wick­lung. (Bild: A. Sander)

„Der Einfluss masse­reicher Sterne und ihre Wechsel­wirkungen mit der Umgebung stellen einen Grund­pfeiler dar für das Verständnis unserer kosmischen Herkunft“, betont Sander. „Allerdings ist es bis heute schwierig, die Entwicklung dieser Sterne vorher­zusagen. Um hier neue Erkenntnisse zu gewinnen, wollen wir empirische Beobachtungen und theoretische Ansätze miteinander verknüpfen.“ Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Sterne mit starken, strahlungs­getriebenen Sternwinden.

Die Forschungsgruppe will vor allem die Entwicklung von Stern­atmosphären-Modellen voran­treiben und diese in der Forschung zur Entschlüsselung der Eigen­schaften von heißen, masse­reichen Sternen einsetzen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die neuen Erkenntnisse aus den Verschmelzungen massereicher schwarzer Löcher, die mithilfe der Gravitations­wellen-Astronomie nachgewiesen werden können.

Sander erwarb 2010 sein Physik-Diplom an der Uni Potsdam und wurde dort 2016 auf dem Gebiet der Astrophysik promoviert. Als Postdoktorand – unter anderem am Armagh Observatory and Planetarium AOP – legte er die Grundlagen für eine neue Generation von Stern­atmosphären-Modellen und baute seine Expertise über die theoretischen Grundlagen der Sternwinde aus. Im vergangenen Jahr erhielt Sander als erster Wissen­schaftler das neu geschaffene Öpik Research Fellowship des AOP zur Erforschung astro­physikalischer Themen.

Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungs­gemeinschaft eröffnet besonders qualifi­zierten jungen Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftlern die Möglich­keit, sich durch die eigen­verant­wortliche Leitung einer Nachwuchs­gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschul­professur zu quali­fizieren.

U. Heidelberg / RK

Weitere Infos

 

 

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Photo
23.12.2024 • NachrichtPanorama

Glühende Weihnachtszeit

Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.

Themen