30.01.2018

Super, blue und finster

Zum Monatsende nimmt der Mond eine recht seltene Position ein.

Nach den letzten drei Voll­monden am 4. November 2017, 3. Dezember 2017 und 2. Januar 2018 ist auch der bevor­stehende Vollmond am 31. Januar 2018 ein „Supermond“. Dieser Begriff hat sich vor wenigen Jahren für diejenigen Vollmond­termine einge­bürgert, zu denen der Mond als Vollmond in Erdnähe steht und deshalb im etwas größer zu sein scheint als üblicher­weise. In der Astro­nomie spricht man dagegen schlicht von einem Vollmond in der Nähe des Peri­gäums. Im erd­nächsten Punkt seiner Umlauf­bahn erscheint im Durch­messer des Mondes um bis zu 15 Prozent größer und 30 Prozent heller als im erdfernsten Punkt. Ob dies dem Gelegenheits­beobachter aller­dings wirklich ins Auge fällt, ist fraglich, da der direkte Vergleich fehlt. Ein Vollmond in Erdferne findet erst etwa ein halbes Jahr später statt.

Abb.: Die Supermond-Mondfinsternis am 28. September 2015 war in Mitteleuropa gut zu beobachten. (Bild: S. Melchert)

Morgen Abend, am 31. Januar, ist der Mond 360200 Kilo­meter von der Erde entfernt und damit immerhin etwa 24200 Kilo­meter näher an der Erde als im Durch­schnitt. Dennoch endet damit die aktuelle Serie der Super­monde, der nächste Vollmond in Erdnähe findet dann erst wieder am 22. Dezember 2018 statt. Ein Super­mond ist in diesem Sinne kein seltenes Ereignis, sondern findet drei- oder viermal pro Jahr statt. Der Vollmond­termin zu Beginn des Monats am 2. Januar macht es möglich, mit dem 31. Januar noch einen zweiten Vollmond­termin im selben Monat unterzu­bringen, denn die Zeit­spanne von Vollmond zu Vollmond beträgt etwa 29,5 Tage. Für diese kalen­darische Beson­derheit, die durchschnitt­lich alle zweieinhalb Jahre auftritt, hat sich im englischen Sprach­raum der Begriff des Blue Moon heraus­gebildet.

Am 31. Januar fallen nicht nur Super­mond und Blue Moon zusammen, es findet zusätz­lich auch noch eine totale Mondfins­ternis statt, was in den Medien aufgrund des rötlich gefärbten Erscheinungs­bilds des verfins­terten Mondes durch Sonnenlicht, das in der Erdat­mosphäre gestreut wird, häufig als Blutmond bezeichnet wird. Da der exakte Vollmond­zeitpunkt allerdings im deutschen Sprach­raum auf die frühen Nachmittags­stunden fällt, läuft der über­wiegende Teil der Finsternis ab, während der Mond für uns noch unter dem Horizont steht. Nur die letzten Minuten der zweiten Halbschatten­phase, die für Gelegenheits­beobachter nur sehr schwer auszu­machen ist, wären sichtbar, dürften unmittel­bar nach Mond­aufgang allerdings nochmal schwerer als solche erkannt werden können. Damit entfällt für Mittel­europa der Blutmond, während Finsternis­freunde in Asien und in Australien bessere Bedin­gungen vorfinden.

Zwar ist das Auftreten einer Mondfins­ternis während eines Blue Moon, der gleich­zeitig auch ein Vollmond in Erdnähe ist, kein häufiges Ereignis, das letzte Mal fand ein solches Zusammen­treffen vor 35 Jahren statt und erst am 31. Januar 2037 tritt es erneut auf. Da pro Jahr aber zwei bis fünf Mondfins­ternisse statt­finden, wiederholt sich zumindest der eindrucks­vollste Teil des Schau­spiels, nämlich die Mondfins­ternis, in diesem Jahr nocheinmal, und zwar am 27. Juli – dann aber unter deutlich besseren Voraus­setzungen für Beobachter hierzul­ande.

MPA / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen