26.04.2016

Superkamera am Superteleskop

Universalinstrument LUCI am größten Einzel­tele­skop der Welt erfolg­reich ge­testet.

Nach zehnjähriger Entwicklungs- und Bauzeit ist ein neues Universal­gerät für astro­no­mische Beob­ach­tungen am Large Bin­ocular Tele­scope in den USA in seiner end­gültigen Ausbaustufe zu einem erfolg­reichen Test­einsatz gekommen. Das hoch­komplexe Instrument LUCI erlaubt es, Bilder und Spektren im Infra­rot-Bereich mit heraus­ragender Qualität auf­zu­nehmen. Wissen­schaftler des Zentrums für Astronomie der Uni Heidel­berg haben das Instrument gemein­sam mit Kollegen anderer Institute ent­wickelt. In den kommenden Wochen folgen weitere Kali­bra­tionen des Mess­systems. An­schließend steht LUCI dann dem all­gemeinen Beob­achtungs­betrieb zur Ver­fügung. Die damit ge­won­nenen Daten sollen Ein­blicke in die Ent­stehung von Sternen bieten und auch die Beob­achtung von Planeten bei anderen Sternen ermög­lichen.

Abb.: Ein aus mehreren Auf­nahmen kompo­niertes Bild des plane­ta­rischen Nebels NGC 6543. Die Auf­nahmen wurden am 20. und 21. März 2016 ge­wonnen. Deut­lich zu er­kennen sind die leuch­tenden Gase, die von dem zen­tralen Stern ab­ge­stoßen wurden. (Bild: LS König­stuhl)

Das Large Binocular Telescope auf dem rund 3200 Meter hohen Mount Graham in Arizona um­fasst als Haupt­elemente zwei Spiegel mit einem Durch­messer von jeweils 8,4 Metern, die auf einer gemein­samen Montierung sitzen. Das LBT erreicht so das Licht­sammel­ver­mögen eines Zwölf-Meter-Tele­skops und ist damit das der­zeit größte Einzel­tele­skop der Welt. Um sein Poten­tial optimal nutzen zu können, entwickeln Astro­physiker und Ingenieure spezielle Mess­instru­mente, zu denen auch LUCI gehört – die Ab­kürzung steht für „Large Bin­ocular Tele­scope Near-infra­red Utility with Camera and Integral Field“. Das Uni­versal­gerät kann sowohl Infra­rot-Bilder einer Himmels­region auf­nehmen als auch das Licht einzelner Objekte spektral zer­legen.

Abb.: Der LUCI-Spektro­graph nach seiner Instal­lation am Tele­skop. Sein Haupt­teil ist in einem großen Kryo­staten-Tank hinter den beiden schwarzen Elek­tronik­boxen im Vorder­grund ver­borgen. (Bild: LS König­stuhl)

Jochen Heidt von der Landessternwarte Königstuhl hat die jüngsten Test­beob­achtungen durch­ge­führt, die nach seinen Worten „fantas­tische Ergeb­nisse“ geliefert haben. Danach sind die optischen Kompo­nenten perfekt konzi­piert und einge­stellt. „Sie liefern im Infra­rot-Bereich definitiv bessere Ergebnisse als Hubble“, unter­streicht der Forscher. LUCI besteht aus zwei speziellen Kameras, die fur infra­rote Direkt­auf­nahmen des Himmels und der Spektro­skopie astro­no­mischer Objekte einge­setzt werden. Eine dritte Kamera wurde für die Auf­nahme von besonders scharfen Bildern konzi­piert und kommt in Kombi­nation mit dem adap­tiven Tele­skop-Sekundär­spiegel des LBT nun erst­mals zum Ein­satz. Sie nutzt die volle optische Auf­lösung des Tele­skops. Eine heraus­ragende Besonder­heit von LUCI sind die zehn festen und bis zu 23 aus­tausch­baren Masken, die fur die Lang­spalt- und Multi-Objekt-Spektro­skopie einge­setzt werden. Diese am MPI für Extra­terres­trische Physik ent­wickelte Techno­logie macht es möglich, bis zu zwei Dutzend Objekte gleich­zeitig zu beob­achten. Dabei können die Masken auch bei einer tiefen Arbeits­tempe­ratur ohne mehr­tägige Auf­wärm- und Abkuhl­phase des gesamten LUCI-Instru­ments ausge­tauscht werden.

Nach den abschließenden Kalibrationen des Messsystems wird LUCI unter anderem bei Unter­suchungen weit ent­fernter Galaxien zum Einsatz kommen, deren Licht durch die kosmische Rot­ver­schiebung im infra­roten Spektral­bereich zu finden ist. LUCI soll auch Ein­blicke in die Geburts­stätten von Sternen ermög­lichen, die von inter­galak­tischem Staub einge­hüllt sind, den nur infra­rotes Licht durch­dringen kann. Die Wissen­schaftler erhoffen sich außer­dem neue Erkennt­nisse zur Ent­stehung von Planeten, die ferne Sterne um­kreisen.

RKU / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen