24.09.2013

Symposium zur Krebsphysik

Leipziger Biophysiker laden vom 24. bis 27. September zu großer Konferenz.

Sie sind dem Krebs auf der Spur, indem sie unter anderem die biomechanischen Eigenschaften der Krebszellen untersuchen: 120 Wissenschaftler aus aller Welt, von Doktoranden bis zu Spitzenforschern, treffen sich vom 24. bis 27. September 2013 in Leipzig zum 4. Symposium „Physics of Cancer”. „Das ist weltweit die entscheidende Konferenz zu diesem Thema“, sagt Mitorganisator Josef A. Käs, Biophysiker an der Universität Leipzig. Mit seinem Team ist er in der Lage, Krebszellen auseinander zu ziehen und ganze Gewebelandschaften zu vermessen. Die Leipziger haben sich in der Zellbiomechanik eine Führungsrolle erarbeitet.

Abb.: Logo der Veranstaltung (Bild: Univ. Leipzig)

Eine Zelle muss besondere Materialeigenschaften haben, um sich durch den Körper zu bewegen. Wir wissen bereits, dass alle Krebszellen gemeinsame Eigenschaften haben. Die Frage ist: Wann und wo bekommen sie die? „Es sind die biomechanischen Änderungen, die in allen Tumoren vonstatten gehen, die uns interessieren“, erläutert Käs. „Wenn wir darüber mehr wissen, dann können wir Tumore besser diagnostizieren und gezielter behandeln.“ Metastasen früh erkennen, die Patienten schonender als mit Chemotherapie behandeln, die Gefahr von Rückfällen verringern – all das zählt zu Käs' Zukunftsvision.

Der Leipziger Biophysiker ist Miterfinder des sogenannten „Optical Stretchers“. „Wir richten Laserstrahlen auf die Zellen und ziehen sie damit auseinander, um sie zu unterscheiden“, erläutert Käs die Methode. „Unsere Gruppe zählt zu denen, die das Feld der Zellbiomechanik etabliert haben - das ist ein Grund dafür, dass wir diese Konferenz ausrichten.“

Neben der Biomechanik gibt es weitere spannende Forschungsfelder, die bei „Physics of Cancer“ zur Sprache kommen, zum Beispiel die Zellbeweglichkeit, molekulare Motoren und das „Data Mining“, die Modellierung und Analyse von biologischen Daten mit Methoden der statistischen Physik. Zu den Organisatoren zählen Claudia Mierke, an der Universität Leipzig Professorin für Biologische Physik und Physik der weichen Materie, Valerie Weaver, Direktorin des „Center for Bioengineering and Tissue Regeneration“ an der University of California in San Francisco und Harald Herrmann-Lerdon vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

U. Leipzig / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen