09.11.2010

Temperatur- und Dichte-Rekord im LHC

Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen.

Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen.

Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC bei Genf hat einen neuen Hitzerekord aufgestellt: Mit kollidierenden Blei-Atomkernen erzeugten die Physiker am Europäischen Teilchenforschungszentrum Cern subatomare, zehn Billionen Grad heiße Mikro-Feuerbälle – mehr als eine Million Mal heißer als im Zentrum der Sonne. Dies seien «die höchsten Temperaturen und größten Dichten, die jemals in einem Experiment erreicht worden sind», sagte David Evans von der Universität Birmingham am 7. November 2010, der am Alice-Detektor des LHC arbeitet. Von dem «Mini-Urknall» erhoffen sich die Forscher Einblicke in die ersten Mikrosekunden des Universums.

Abb.: Eine Aufnahme des ALICE Experiments der ersten Blei-Ionen-Kollision bei einer Energie von 2,76 TeV pro Nukleonen-Paar. (Bild: CERN)

«Wir sind begeistert von diesem Erfolg!», jubelte Evans. «Ich freue mich darauf, ein kleines Stückchen von dem zu erforschen, woraus das Universum eine millionstel Sekunde nach dem Urknall bestand.» Der Large Hadron Collider war ein paar Tage zuvor erstmals auf die schweren Blei-Atomkerne umgestellt worden, nachdem sieben Monate lang Versuche mit leichten Wasserstoffkernen (Protonen) gelaufen waren.

«Bei diesen Temperaturen schmelzen sogar Protonen und Neutronen, aus denen die Atomkerne bestehen», erläuterte Evans. Es entsteht eine heiße, dichte Suppe aus Quarks und Gluonen, den Bausteinen von Protonen und Neutronen. Aus diesem «Quark-Gluon-Plasma» hoffen die Forscher, mehr über die Starke Kraft zu lernen, eine der vier fundamentalen Naturkräfte.

DPA / AL


Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen