25.04.2023

Testlauf für die Mobilität der Zukunft

Automatisiertes Fahrzeugkonzept U-Shift auf der Bundesgartenschau.

Auf der Bundes­gartenschau Buga 23 in Mannheim macht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die urbane Mobilität der Zukunft schon heute erlebbar. Bis Mitte Oktober 2023 wird dort das futuristische Fahrzeug­konzept U-Shift unterwegs sein. Das Team des DLR-Instituts für Fahrzeug­konzepte zeigt und erklärt den Besuchenden, wie das U-Shift emissionsfrei, automatisiert, sicher und leise unterwegs ist. Ein weiteres Kennzeichen ist die besondere Flexibilität des Fahrzeugs: Es kann Personen und Güter trans­portieren. Möglich machen das spezielle Kapseln, die sich leicht auswechseln lassen. Im Rahmen des Forschungs­betriebs ist – mit vorheriger Anmeldung – auch Mitmachen und Mitfahren angesagt. Das Feedback der Fahrgäste fließt dann in Forschung und Weiter­entwicklung des Prototyps sowie entsprechender Geschäftsmodelle ein.

Abb.: Mit diesem Fahrzeug testet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt...
Abb.: Mit diesem Fahrzeug testet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die urbane Mobilität der Zukunft. (Bild: DLR)

Zwei Prototypen haben auf der Buga ihr Zuhause: Einer davon ist im Forschungs­betrieb auf einer speziell dafür ausgerüsteten Teststrecke unterwegs. Der andere ist am DLR-Pavillon im Einsatz und demons­triert, wie der Wechsel der Kapseln funktioniert. Mit Konzepten wie dem U-Shift arbeitet das DLR daran, die Welt der urbanen Mobilität und Logistik neu zu gestalten. Dazu besteht U-Shift aus zwei Komponenten: Die Hightech zum Fahren befindet sich im U-förmigen Driveboard. Dieser autonom fahrende Untersatz nimmt unterschiedliche Transportkapseln auf, um Personen oder Güter zu befördern. So ermöglicht es intelligente, bedarfs­gerechte und ressourcen­sparende Mobilität. Aufgrund seiner Flexi­bilität kann es zum Beispiel als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufs­geschäft zum Einsatz kommen.

„Das U-Shift-Projekt verknüpft Zukunfts­technologien mit Zukunfts­themen: Dazu zählen emissions­freie Antriebe, autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Ansätze für smarte, bedarfsgerechte und wirt­schaftliche Mobilität“, sagt Tjark Siefkes, Direktor des DLR-Instituts für Fahrzeug­konzepte. Der Forschungs­betrieb auf dem Buga-Gelände bietet dem wissenschaftlichen Team die einmalige Möglichkeit, das U-Shift in einem regulierten Bereich und überschaubaren Bedingungen zu testen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu ersten Fahrten im echten Stadtverkehr und einer Serien­fertigung. Einen wichtigen Meilenstein plant das DLR für den Sommer: Dann soll das U-Shift erstmals im komplett auto­matisierten Betrieb zwischen den Menschen auf der Buga unterwegs sein. Bis dahin wird das Fahrzeug per Joystick oder Fernbedienung gesteuert.

DLR / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen