01.10.2019 • Teilchenphysik

Uni Mainz offizieller Partner des Myon-g-2-Experiments

Forschungsgruppe von Martin Fertl ist an Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons beteiligt.

Martin Fertl und seine neue Forschungs­gruppe PRISMA+ sind offizieller Partner der Myon-g-2-Kollabo­ration am Fermi National Accelerator Laboratory. Das hat das Direktorium der Kollabo­ration einstimmig beschlossen und die Gruppe der Uni Mainz als institutio­nelles Mitglied willkommen geheißen. Dieser Schritt ergänzt die Beiträge der Uni Mainz im Bereich der „Myon g-2 Theorie Initiative“, an der Achim Denig, Harvey Meyer, Marc Vander­haegen und Hartmut Wittig beteiligt sind. Diese hat zum Ziel, die theoretischen Vorher­sagen zum anomalen magne­tischen Moment des Myons zu verfeinern, was von größter Bedeutung für einen verbesserten Abgleich zwischen Theorie und Experiment ist. Die neue Verbindung, die formal durch einen Forschungs- und Entwicklungs­vertrag besiegelt wurde, wird die Partner­schaft zwischen der Uni Mainz und dem Fermilab weiter stärken.

Abb.: Martin Fertl leitet die neue Forschungsgruppe PRISMA+, die  am...
Abb.: Martin Fertl leitet die neue Forschungsgruppe PRISMA+, die am Myon-g-2-Experiment am Fermilab beteiligt ist. (Bild: D. Wise, U. Washington)

Es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem anomalen magne­tischen Moment des Myons, welches das Standard­modell der Teilchen­physik vorher­sagt, und dem aktuellen experi­mentellen Wert. Dieser wurde vor 15 Jahren am Brookhaven National Laboratory gemessen. Die Myon-g-2-Kollabo­ration will die Genauig­keit dieser Messung um vier Größen­ordnungen über­treffen, um so dieser Diskrepanz auf den Grund zu gehen. Das anomale magne­tische Moment der Myonen ist dabei der Proportio­nalitäts­faktor zwischen der anomalen Präzessions­frequenz und dem Magnet­feld. Um es mit einer Genauig­keit von 140 ppb bestimmen zu können, muss das Magnetfeld, in dem sich die Myonen bewegen, auf 70 ppb genau vermessen werden.

Fertl war bereits an seiner früheren Wirkungs­stätte, dem Center for Experi­mental Nuclear Physics and Astro­physics der University of Washington in Seattle, Mitglied der Myon-g-2-Kollabo­ration. Dort leitete er die Entwick­lung einer Anordnung hoch­empfind­licher Magneto­meter, welche auf dem Prinzip der gepulsten Kern­spin­resonanz basieren. Diese messen das extrem präzise Magnetfeld im Myonen-Speicherring über die gesamte mehr­jährige Messzeit, die in 2017 begonnen hat. Mehrere hundert dieser Messköpfe sind in den Wänden der die Myonen umgebenden Vakuum-Kammern installiert. Weitere 17 Messköpfe umrunden fern­ge­steuert den Speicher­ring, der einen Durch­messer von 14 Metern hat, um das angelegte Magnetfeld noch umfassender zu vermessen. Mithilfe von weiteren Kalibrie­rungs­systemen wollen die Forscher um Fertl das Magnetfeld im Myonen-Speicherring mit der zuvor unerreichten Genauig­keit bestimmen.

JGU / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen