20.10.2022 • VakuumPlasmaDünne Schichten

Vakuum und Plasma in Life Science

CCIT aus Aßlar, CSI in Frankfurt, CVD in Shenzhen ... und ein Jubiläum in Greifswald

Auch die Lebens­wissenschaften haben ihr Plasma, und das ist – nicht zuletzt, weil es durch unsere Adern fließt – eindeutig bekannter als „unser Plasma“. Dem gab Irving Langmuir 1928 den Namen [1], der damit auch auf das griechische πλάσμα für das Gebildete oder Geformte zurückgeht. Sein Kollege Harold M. Mott-Smith eröffnete 1971 in einem Brief an Nature Einblicke in die Namens­findung, die tatsächlich auf den biologischen Namens­vetter zurückgeht. Langmuir sah in dem – zunächst mit dem Arbeits­titel „ein­heit­liche Ent­ladung“ versehenen – Phänomen, wie der „Gleich­gewichts­anteil der Entladung als eine Art Substrat fungiert, das Teilchen besonderer Art [...] trägt. Dies erinnerte ihn an die Art und Weise, wie das Blut­plasma rote und weiße Blut­körperchen und Keime mit sich führt.“ [2] Mott-Smith merkte auch an, dass die Verwechs­lungen vor­program­miert waren, nachdem man sich auf den Namen geeinigt hatte – was auch heut­zutage vielen von uns vertraut sein wird.

Abb.: Die aktuelle Aus­gabe der Vaku­um in For­schung und Praxis, der...
Abb.: Die aktuelle Aus­gabe der Vaku­um in For­schung und Praxis, der Wiley-Fach­zeit­schrift für ionen- und plasma­ge­stützte Vakuum­be­schich­tungs­ver­fahren und damit ver­wandte Techno­logien. (Bild: Wiley)

Physi­kalische Plasmen haben längst Einzug in die Lebens­wissen­schaften gefunden und auch die Vakuum- und Dünnschicht­technologie ist aus biologischen, pharma­zeutischen und medizi­nischen Anwendungen nicht mehr wegzu­denken. Anlass genug von Zeit zu Zeit das Anwendungs­feld Life Science wie in der aktuellen Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis in den Blickpunkt zu rücken. Abonnenten der Druckausgabe sowie Mitglieder der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. stöbern mittlerweile in der „ViP5“, die – unter anderem auch mit einigen Open-Access-Beiträgen – zum Schwerpunkt Vakuum, Plasma und Dünne Schichten für die Lebens­wissen­schaften auch allen anderen Interes­sierten in der Wiley Online Library zur Verfügung steht.

Zur Aufrecht­erhaltung von Qualität und Wirksam­keit pharma­zeutischer Produkte ist die Integrität der Primär­verpackungen uner­lässlich. Lukas Engel von Pfeiffer Vacuum in Aßlar führt in seinem Beitrag die Stärken vakuum­basierter Dichtheit­sprüf­methoden gegen­über der her­kömmlich in diesem Umfeld eingesetzten Blau­bad­prüfung auf und zeigt, wie diese beim Container Closure Integrity Testing (CCIT) punkten können.

Über die Analyse von nur einmalig zur Verfügung stehenden geringen Gasmengen aus mensch­lichen Körpern berichtet Christian Juhnke von der Frankfurt University of Applied Science in seinem Beitrag über Vakuum­technik in der Rechts­medizin. Standardi­sierte Ver­fahren – von der kompli­zierten Proben­entnahme bis zur massen­spektro­metrischen Analyse – tragen zur Auf­klärung unbekannter Todesursachen bei und bringen so Teile der Crime Scene Investi­gation (CSI) in das Labor für Vakuum­technik nach Frankfurt.

Dr. Stephan Handschuh-Wang vom Shenzhen Institutes of Advanced Technology (China) und seine Co-Autoren geben einen Überblick über die Nukleation, Synthese und Anwen­dungen von ultra­dünnen Diamantschichten: vom ersten HPHT-Diamanten über CVD-Diamanten zu dünnen Diamant­schichten. Dabei haben sich ausgefeilte Nukleations­methoden als der Schlüssel zu immer dünneren Schichten des übrigens auch bio­verträg­lichen Materials erwiesen.

Auch wenn Inkjet-gedruckte Mikrooptiken schon mit verbesserten optischen, thermischen, chemischen und mechanischen Eigen­schaften aufwarten können, lassen sie sich mit plasma­physika­lischen Methoden noch weiter optimieren. Sabrina Jasmin Wolleb und ihre Co-Autoren vom Jenaer Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF beschreiben in ihrem Artikel, wie durch Ober­flächen­struktu­rierung mittels Plasma­ätzen eine ent­spiegelnde Wirkung erzielt werden kann.

Das Thema der klima­schonenden Energie­gewinnung lässt uns aus gutem Grund nicht mehr los, und die vakuum­technischen Lösungsansätze verfolgen wir fort­laufend. In dieser Ausgabe beschreiben Dr. Matthias Dremel und seine Co-Autoren von der in Süd­frankreich statio­nierten internationalen ITER-Organi­sation den vakuum­technischen Auf­wand, der zur Aufrecht­erhaltung des Fusions­plasmas betrieben werden muss. Sowohl die Torus-Kryo­pumpe als auch die nach­geschalteten Vor­pumpen bilden ein maß­geschnei­dertes tritium­kompatibles System.

Der die Artikel umrah­mende Magazin­teil berichtet wie immer knapp über jüngste Fortschritte in viel­fältigen Anwendungs­gebieten sowie über Ent­wicklungen in unter­schied­lichen Institutionen. Ende September feiert das Leibniz-Institut für Plasma­forschung und Techno­logie e.V. (INP) in Greifs­wald sein 30. Jubiläum. Das INP führt seit 1992 die nun schon über hundert­jährige Tradition der Plasma­forschung in Greifs­wald fort und überführt zahl­reiche neu gewonnene Erkenntnisse direkt in die Anwendung – ins­be­sondere auch im Bereich „Plasma und Life Science“.

Nach dieser Ein­leitung findet jeder hoffentlich schnell die Stelle in Heft oder Online-Ausgabe, an der er mit dem vergnüg­lichen Stöbern beginnen möchte.

Wiley / LK

[1] I. Langmuir: Oscillations in ionized gases, Proc. Natl Acad. Sci. USA 14 (1928) 627–637.

[2] H. M. Mott-Smith: History of "Plasmas", Nature 233 (1971)291.

 

 

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen