19.08.2008

Verhinderter Komet am Rand des Sonnensystems

Bei der Suche nach fernen Sternexplosionen sind sind Astronomen zufällig auf einen verhinderten Kometen in unserem eigenen Sonnensystem gestoßen.

Chicago (dpa) - Bei der Suche nach fernen Sternexplosionen sind sind Astronomen zufällig auf einen verhinderten Kometen in unserem eigenen Sonnensystem gestoßen. Der 30 bis 60 Kilometer große Eis- und Gesteinsbrocken kreist auf einer ungewöhnlich langgestreckten, stark eiförmigen Bahn um die Sonne. «Er ist im Wesentlichen ein Komet, kommt aber der Sonne nie nahe genug, um einen langen, hellen Schweif aus verdampftem Gas und Staub zu entwickeln», erläuterte der Astronom Andrew Becker von der Universität von Washington am Montag anlässlich einer Fachtagung in Chicago.

Derzeit befindet sich der verhinderte Komet etwa auf Höhe des äußersten Planeten Neptun und fliegt in die dunklen Außenbezirke unseres Sonnensystems. Nach Berechnung der Astronomen wird er sich bis auf rund 240 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernen - das ist etwa die 1600 Mal so weit wie die Distanz Erde-Sonne. Erst in 22.000 Jahren wird er wieder sichtbar sein. Die Beobachtung sei ein Hinweis auf die Existenz einer bislang nur hypothetischen, fernen Trümmerhalde, die bei der Entstehung unseres Sonnensystems übriggeblieben sei, der so genannten Inneren Oortschen Wolke.

Die Astronomen waren mit der 125-Megapixel-Digitalkamera des «Sloan Digital Sky Surveys» (SDSS) eigentlich auf der Suche nach explodierenden Sternen in fernen Galaxien, als sie auf das ungewöhnliche Objekt vor unserer kosmischen Haustür stießen. Abgesehen vom - deutlich größeren - Zwergplaneten Sedna sei das Objekt mit der wissenschaftlichen Bezeichnung 2006 SQ372 das einzige bekannte mit einer derartigen Bahn. «Es muss viel mehr solche Objekte geben, die darauf warten, entdeckt zu werden», sagte Becker.

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen