12.10.2007

Vier Teams für Zukunftspreis 2007 nominiert

Aus 23 Vorschlägen der großen deutschen Wissenschaftsinstitutionen gehen 4 Teams in das Rennen um den mit 250.000 Euro dotierten Preis des Bundespräsidenten.

Vier Teams für Zukunftspreis 2007 nominiert

Berlin (dpa) - Batteriebetriebene Autos, hellere Flachbildschirme oder Superchips für Handys und Computer: All das könnte in Kürze aus Forschungsprojekten werden, die in diesem Jahr für den Deutschen Zukunftspreis nominiert sind. Aus 23 Vorschlägen der großen deutschen Wissenschaftsinstitutionen gehen 4 Teams in das Rennen um den mit 250.000 Euro dotierten Preis des Bundespräsidenten, der am 6. Dezember vergeben wird. So mancher Nominierte der renommierten Auszeichnung erhielt später auch den Nobelpreis - zuletzt am Dienstag der Physiker Peter Grünberg.

Auch die neuen Kandidaten haben ganz im Sinne des Zukunftspreises wissenschaftliche Verfahren entwickelt, die sich in der Praxis gut anwenden lassen. Das Team der Universität Duisburg-Essen erdachte gemeinsam mit einem Industriekonzern (Evonik Industries, Essen) eine Technologie für sicherere Lithium-Ionen-Batterien mit starker Leistung. Handys, Notebooks, Mini-Kameras oder Akku-Werkzeuge werden heute schon mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Das Problem für größere elektrische Geräte ohne Stromkabel aber liegt in der Kurzschluss-Gefahr. Die Erfindung der Forscher trennt nun den Plus- und Minuspol einer Batterie mit Hilfe einer hauchdünnen Keramikfolie. Die Zukunft für ihre Entwicklung sehen die Forscher unter anderem in elektrischen Autos. «Mit einer 100 Kilo schweren Batterie kann man rund 250 Kilometer weit fahren», sagte Sprecher Andreas Gutsch. Ein Laborauto zum Testen gibt es bereits.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena hat in Zusammenarbeit mit dem Regensburger Unternehmen Osram Opto Semiconductors Leuchtdioden gleich dreifach verbessert: Die Forscher entwickelten neue Chips, ein Gehäuse und eine Spezialoptik. Damit kann die Technik in neuen Bereichen strahlen. Flachbildschirme, Ampeln oder Straßenlaternen könnten mit LEDs ausgestattet werden - selbst leuchtende Fensterrahmen sind möglich. Eingebaut werden solche Dioden bereits in Autoscheinwerfern.

Die Carl Zeiss SMT AG in Oberkochen (Baden-Württemberg) hat mit weicher Röntgenstrahlung, Spiegeln und Hochvakuum einen Hochleistungs-Computerchip entwickelt, der Rechner und elektronische Geräte noch leistungsfähiger machen kann.

Eine Lanze für eine effektivere Pharmaforschung brachen ein Team der Universität Freiburg und das Münchner Start-Up Unternehmen Nanion Technologies. Sie verbesserten eine Methode, um elektrische Ströme in Zellen zu messen (Patch-Clamping). Statt stundenlang mit einer Glaspipette zu hantieren, um wenige Zellen zu untersuchen, erlaubt das neue Verfahrens eine Art molekulare Rasterfahndung für die Medikamentenentwicklung. Die neuen Geräte samt neuem Biochip würden bereits von großen Pharmafirmen genutzt, sagte Sprecher Niels Fertig.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen