22.07.2020 • Plasma

Volle Kraft voraus für die Wasserstoffforschung

Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle für die Wasserstofftechnologie.

Mit dem For­schungspro­jekt „H2BS - Neu­artige Barri­ere­schichten für kos­ten­güns­tige sowie hoch­feste Stähle der Was­ser­stoff­tech­nolo­gie“ wer­den neue Im­pulse in der Was­ser­stoff­tech­nolo­gie ge­setzt. Ge­mein­sam mit dem Helm­holtz-Zent­rum Geest­hacht – Zent­rum für Mate­rial- und Küs­ten­for­schung (HZG) und dem Max-Planck-Insti­tut für Eisen­for­schung (MPIE) in Düs­sel­dorf, forscht das Leib­niz-Insti­tut für Plas­ma­for­schung und Tech­nolo­gie e.V. (INP) Greifswald an neu­arti­gen Was­ser­stoff­barri­ere­schichten für den Ein­satz auf kos­ten­güns­tigen bzw. hoch­festen Stäh­len.

Abb.: Dr. Angela Kruth, Prof. Klaus-Dieter Weltmann, Uwe Lindemann und Dr....
Abb.: Dr. Angela Kruth, Prof. Klaus-Dieter Weltmann, Uwe Lindemann und Dr. Marcel Wetegrove (v.l.n.r.) mit Stahlwerkstoff für die zukünftige H2-Infrastuktur. (Bild: INP)

Was­ser­stoff ist einer der Hauptak­teure der Energie­wende. Die Möglich­keit, ihn aus Was­ser und rege­ne­rati­ven Energie­quel­len, wie Wind und So­lar, mit Hilfe von Elektroly­seu­ren zu er­zeu­gen, macht ihn zum idea­len grü­nen Energie­spei­cher. Was­ser­stoff kann zu­dem an­teilig im be­ste­hen­den Gas­netz ge­spei­chert und ver­teilt wer­den. Als Kraftstoff für emissi­ons­freie Brennstoffzel­len-Fahr­zeuge ist Was­ser­stoff aus der Mo­bili­tät der Zu­kunft be­reits nicht mehr weg­zu­den­ken. Auf Grund sei­ner rela­tiv ge­rin­gen Energie­dichte muss Was­ser­stoff in gas­för­mi­ger Form un­ter ho­hem Druck o­der flüs­sig ge­spei­chert und transpor­tiert wer­den. Um Was­ser­stoff als Energie­trä­ger der Zu­kunft zu etablieren, be­darf es demnach inno­vati­ver Lö­sun­gen zur si­che­ren und effi­zien­ten Spei­che­rung und Handha­bung un­ter den ge­nannten Be­din­gun­gen. Si­chere, volu­meneffi­zi­ente, leichtge­wichtige und kos­ten­günstige Lö­sungsan­sätze wer­den hier­für be­nö­tigt.

In be­ste­hen­den Tanks, Lei­tun­gen und Ar­ma­tu­ren wer­den vor­wie­gend hochle­gierte Stähle, Koh­len­stoff- o­der Poly­mer-ba­sierte Stoffe ver­wen­det. Diese sind je­doch ent­we­der kost­spie­lig o­der durchläs­sig und mit ho­hen Ver­lust­ra­ten des Kraftstoffs ver­bun­den. Kos­ten­günsti­gere Stähle un­ter­lie­gen dem Phä­no­men der Was­ser­stoff-be­ding­ten Kor­ro­sion. Da­bei dringt Was­ser­stoff in die Stahl-Struktur ein und führt zur Ver­sprödung des Ma­teri­als und Riss­bil­dung. Da­mit sind diese zur Spei­che­rung von Was­ser­stoff der­zeit noch un­ge­eig­net. Ge­nau da set­zen die Wis­sen­schaftle­rin­nen und Wis­sen­schaftler der drei For­schungs­ein­rich­tun­gen an. Über ei­nen Zeit­raum von 24 Mo­na­ten ar­bei­ten sie ge­meinsam an der Ent­wicklung von Plas­maver­fah­ren für die Er­zeu­gung so­ge­nannter Bar­rier­e­schichten, die das Ein­drin­gen von Was­ser­stoff in die Stahloberflä­che ver­hin­dern sol­len. Bei er­folg­rei­chem Ver­lauf kön­nen da­mit zu­künf­tig kos­ten­günsti­gere Stähle, wel­che bis­lang nicht für die Was­ser­stofftech­nolo­gie in Be­tracht ge­zo­gen wur­den, zur Her­stel­lung von Was­ser­stofftanks und an­de­ren Kompo­nen­ten für die Was­ser­stoffinfra­struktur ver­wen­det und so­mit preiswer­tere Sys­teme für mo­bile und stati­o­näre An­wen­dun­gen von Was­ser­stoff er­mög­licht wer­den.

Das INP ent­wi­ckelt im Rah­men des Pro­jek­tes Va­kuum- und At­mosphä­ren­druck-ba­sierte Plas­maver­fah­ren zur Be­schichtung und Be­handlung der Oberflä­che. „Heraus­for­de­rung ist es, eine Be­schichtung mit den für die Was­ser­stoffspei­che­rung er­for­der­li­chen Ei­gen­schaften zu schaffen“ er­klärt Pro­jekt­leite­rin Dr. An­gela Kruth, Lei­terin der For­schungs­gruppe „Ma­teri­alien für die Energie­tech­nik“ am INP. Das Er­geb­nis müsse „den sig­nifi­kan­ten An­for­de­run­gen wie ext­re­men Druckbe­rei­chen standhal­ten, un­ter wel­chen Was­ser­stoff heutzu­tage zum Bei­spiel in der Mo­bili­tät ein­ge­setzt wird“. In Un­ter­su­chungen auf der Basis von hochmo­der­nen Struktur­ana­lysen mit­tels Elektro­nen­mik­ro­sko­pie des MPIE in Düs­sel­dorf wer­den erste Er­geb­nisse der Bar­rie­re­be­schichtung be­reits auf ato­ma­rer Skale sichtbar. Die Sta­bili­tät des Stahls wird dann vor und nach der Was­ser­stoff-Spei­che­rung in mik­ro­me­cha­ni­schen Tests am MPIE und un­ter den Be­din­gun­gen der Was­ser­stoff-Spei­che­rung in Hochdruck-Per­mea­ti­ons­mes­sun­gen am HZG nä­her un­ter­sucht.   

Spezi­eller Fo­kus der ge­meinsa­men For­schungs­ar­beit liegt auf der Spei­che­rung von Was­ser­stoff in Me­tall­hyd­riden - ei­ner viel­ver­spre­chenden Al­ter­na­tive zu Hochdruck- und Käl­te­tanks. Da­bei kann durch die Ver­bin­dung von Me­tal­len mit Was­ser­stoff, den so­ge­nannten Me­tall­hyd­ri­den, eine er­staunli­che Menge des Ga­ses auf­ge­no­mmen wer­den, so­dass bei ei­nem gleich gro­ßen Be­häl­ter dop­pelt so viel Was­ser­stoff ge­spei­chert wer­den kann. Das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht ist füh­rend auf dem Ge­biet der Me­tall­hyd­rid-Ent­wicklung. Im Hyd­ro­gen Techno­logy Centre des HZG kann die Wirksam­keit der Be­schichtung ge­gen­über der Ver­sprödung un­ter rea­len Be­din­gun­gen ge­tes­tet und eva­lu­iert wer­den.

„Wir freuen uns mit die­sem in­ter­dis­zipli­nä­ren Ex­per­ten-Ver­bund neue Wege für die Was­ser­stofftech­nolo­gie zu er­öff­nen“, so Dr. Kruth. Am Ende des Pro­jek­tes sol­len die Grundla­gen für ei­nen Be­schichtungsprozess zur Er­zeu­gung von Bar­rier­e­schichten mit defi­nier­ten Ei­gen­schaften vor­lie­gen, wel­che die ver­schiede­nen Stahlwerkstoffe, ent­spre­chend der ge­plan­ten Ein­satz­be­din­gun­gen, aus­rei­chend ge­gen die Ein- und Hin­durchdif­fu­sion des Was­ser­stoffs schützen und so­mit de­ren Ver­sprödung er­folg­reich ver­hin­dern. In ei­nem Fol­ge­pro­jekt sol­len dann diese Be­schichtungstechno­lo­gien für kon­krete, re­ale Bau­teile der Was­ser­stofftech­nolo­gie, so­wohl für stati­o­näre Spei­chertanks als auch für die ma­ri­time Mo­bili­tät und wei­tere Was­ser­stoffanla­gen, opti­miert wer­den.

Das Pro­jekt wird durch ei­nen In­dust­rie­aus­schuss mit Ex­per­ten aus der Au­to­mo­bil­branche und dem Ma­schi­nen­bau be­glei­tet und über die Ar­beitsge­meinschaft in­dust­riel­ler For­schungs­ver­eini­gun­gen (AiF) im Rah­men des Pro­gramms zur För­de­rung der In­dust­riel­len Ge­meinschaftsforschung und -ent­wicklung (IGF) vom Bun­des­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie ge­för­dert.

INP / LK

Weitere Infos

 

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen