05.07.2010

Was ist hier abgebildet?

Das Rohmaterial für den WM-Pokal, das Granulat unter einem Kunstrasen-Fußballplatz oder doch etwas ganz anderes?

?

Das Rohmaterial für den WM-Pokal, das Granulat unter einem Kunstrasen-Fußballplatz oder doch etwas ganz anderes?

 

Abb.: Kristallines C60-Fulleren aus der Leopold Franzens-Universität Innsbruck. (Bild: Jochen Gschnaller, CC)

 

Auflösung des Bilderrätsels:

 

Zu sehen ist das berühmte C60-Fulleren und zwar in seiner kristallinen Form. Das wegen seiner Strukur aus Kohlenstoff-Fünf- und Sechsecken auch als "Fußball-Molekül" (siehe Bild unten) bekannte Fulleren wurde 1985 zum ersten mal künstlich erzeugt. Es stellt neben Graphit und Diamant die dritte bekannte elementare Modifikation des Kohlenstoffs dar und wurde nach dem amerikanischen Architekten Buckminster Fuller (1895 - 1983) benannt, da seine chemische Struktur neben (moderneren) Fußbällen auch an dessen Kuppelbauten erinnert. Das bisher am besten erforschte Fulleren C60 wird auch als Buckminster-Fulleren beziehungsweise Bucky Ball bezeichnet. Das C60-Fulleren ist eines der größten Moleküle für die der Welle-Teilchen-Dualismus durch Interferenz an einem Gitter nachgewiesen werden konnte.

 

Abb.: Das "Fußball-Molekül" C60.

Philipp Hummel

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen