20.11.2018

Wasserstoff aus Wasserkraft

Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt am Hochrhein eingeweiht.

Wasserstoff aus Ökostrom kann die Mobilität klima­freundlicher machen und dort auch zu weniger Schadstoff­ausstoß führen. Er ist derzeit aber noch zu teuer. Eine Power-to-Gas-Anlage in Megawatt­größe im süd­deutschen Grenzach-Wyhlen soll nun den Weg ebnen, um die Kosten deutlich zu senken. Vergan­gene Woche wurde das Leuchtturm­projekt im Beisein von Baden-Würt­tembergs Wirtschafts­ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut offiziell eingeweiht. Der Strom für den Wasserstoff stammt aus einem benach­barten Wasser­kraftwerk am Rhein. Das Zentrum für Sonnen­energie- und Wasser­stoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW koor­diniert das Vorhaben. Betreiber der kommer­ziellen Anlage ist der Energie­versorger Energiedienst AG. Wirtschaft und Forschung beteiligen sich ebenfalls an diesem Projekt zur Zukunft der Mobilität. Noch im November soll im Rahmen von Testläufen die Wasserstoff­produktion starten.

Abb.: In dieser Pilotanlage wird mit dem Strom eines Laufwasserkraftwerks Wasserstoff erzeugt. (Bild: ZSW)

„Mit der Power-to-Gas-Anlage hier in Wyhlen ist ein Vorzeige­projekt für die Energiewende in Baden-Württem­berg entstanden. Für die Sichtbarkeit und Wirtschaft­lichkeit neuer Techno­logien ist eine Erprobung im realen Betrieb unver­zichtbar. Wir benötigen daher dringend Demonstra­toren wie hier in Grenzach-Wyhlen, die Power-to-Gas aus dem Labor­maßstab holen und den wirtschaft­lichen Betrieb dieser Tech­nologie zeigen“, betont Ministerin Hoffmeister-Kraut. „Mit Power-to-Gas bringen wir mehr Klimaschutz in den Mobilitäts­sektor und verringern den Ausstoß von Feinstaub und Stickstoff­oxiden“, sagt Frithjof Staiß, geschäfts­führendes Vorstands­mitglied des ZSW. „Am Wasser­kraftwerk Wyhlen können wir die nötige Kostensenkung nun im Industrie­maßstab optimal testen. Die Ergebnisse sollen der baden-württem­bergischen Wirtschaft zu Gute kommen und die Energiewende im Verkehr voran­treiben.“

Wirtschaft­licher werden soll die Wasserstoff­produktion vor allem durch drei Faktoren: Die Energie­dienst-Anlage bezieht den Ökostrom ohne Umweg über das Stromnetz direkt aus dem nur wenige Meter entfernten Laufwasser­kraftwerk Wyhlen. Somit entfallen Netz­entgelte und die EEG-Umlage. Da die Wasserkraft eine stetige erneuer­bare Energie­quelle ist, die bei praktisch jedem Wetter Energie liefert, lassen sich zudem die Volllast­stunden im Vergleich zu Power-to-Gas-Anlagen, die auf Wind- oder Sonnen­energie basieren, erhöhen. Das verbessert die Wirtschaft­lichkeit ebenfalls. Zusätzlich erprobt das ZSW in einer ange­schlossenen Forschungs­anlage neue Komponenten, um den Wasserstoff­preis weiter zu senken. Zum Einsatz kommen etwa effizientere Kata­lysatoren und günstigere Elektroden. Die Elektro­lyse zur Umwandlung des erneuer­baren Stroms macht mit rund vierzig Prozent den größten Kosten­anteil aus. Entsprechend hoch ist hier das Einspar­potenzial. Langfristiges Ziel der Forscher und Ingenieure ist es, die heutigen Produktions­kosten in etwa zu halbieren.

Die Power-to-Gas-Anlage besitzt eine elektrische Anschluss­leistung von einem Megawatt. Pro Tag kann sie rund 500 Kilogramm Wasser­stoff erzeugen. Genug für eine durch­schnittliche Tagesfahr­leistung von mehr als eintausend Brenn­stoffzellen-Autos. In der ange­schlossenen Forschungs­anlage erproben die Forscher effizienz- und kosten­optimierte Elektrolyse­blöcke mit derzeit bis zu 300 Kilowatt Leistung, die bis auf ein Megawatt erweiter­bar sind. Der Einsatz erfolgt unter realen Bedin­gungen: Der Strom kommt aus dem Wasser­kraftwerk, wird zu Wasserstoff umgewandelt und sodann, wie in der kommer­ziellen Anlage, in einen trans­portablen Tank eingefüllt und per Laster zum Zielort gebracht.

Die Forscher übernehmen das technische Moni­toring der gesamten Anlage. Die aus dem Betrieb sekündlich gewonnenen Daten sowie eine detail­lierte Analyse aller wesent­lichen Bauteile wie Elektrolyse­block, Verdichter und Gleich­richter sollen die Komponenten künftig weiter optimieren. Im Rahmen des Projekts erstellen die Wissen­schaftler auch einen Technologie­leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen, der Verbesserungs­potenziale aufzeigen soll, um Wasserstoff noch effi­zienter und wirt­schaftlicher produzieren zu können. Geschäftsmodelle für die Ausge­staltung zukünftiger Produkte und Dienst­leistungen im Kontext Power-to-Gas sind ebenfalls Bestand­teil des Arbeits­programms.

Elf Partner sind mit an Bord, drei davon aus der Forschung: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, das Fraun­hofer-Institut für Solare Energie­systeme ISE und die DVGW-Forschungs­stelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Techno­logie KIT. Hinzu kommen acht assoziierte Industrie­partner: die Energie­dienst AG, die Daimler-Tochter NuCellSys, der Zweck­verband RBB Böblingen, die Stadtwerke Sindelfingen, der Fern­leitungsnetz­betreiber terranets bw, der Elektrolyse­hersteller McPhy Deutschland, der Membran­produzent und Anlagenbauer Fumatech BWT sowie die Landes­agentur für neue Mobilitäts­lösungen und Automotive Baden-Würt­temberg (e-mobil bw).

Sie alle sind interessiert an der Weiter­entwicklung der Power-to-Gas-Techno­logie. Busse, Züge und Autos mit Brennstoff­zellen können mit erneuer­barem Wasserstoff kohlen­dioxidfrei unterwegs sein, und das auch auf Langstrecken. Es entstehen keine gesundheits­schädlichen Stickstoff­oxide, aus dem Auspuff kommt außerdem kein Feinstaub. Der Wasserstoff ist außerdem Ausgangsstoff für die synthe­tischen Kraftstoffe e-Methan und e-Diesel. Für deutsche Energie­versorger, Automobil­hersteller und Unternehmen aus dem Maschinen-, Kompo­nenten- und Anlagenbau bietet das Projekt am Rhein eine Chance, in dieser Technologie wettbewerbs­fähig zu bleiben.

ZSW / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen