22.08.2024

Wasserstoffnetz nimmt Betrieb auf

Pilotanlage testet neue Elemente für das Transportnetz auf seine Praxistauglichkeit.

Rund 9700 Kilometer Wasser­stoff-Leitung will die Bundes­regierung bis 2032 in Betrieb nehmen lassen. Sechzig Prozent dieser Leitungen sollen umge­widmete Erdgas-Leitungen sein. Aber viele Komponenten des künftigen Wasser­stoff-Netzes befinden sich noch im für Zulassungen notwendigen Test-Stadium. Das Wasser­stoff-Leitprojekt TransHyDE will das ändern – und hat dazu auf dem Firmen­gelände von RWE in Lingen ein Mini-Wasserstoff-Netz in Betrieb genommen. Auf gerade einmal 130 Metern neuer und umge­widmeter Wasser­stoff-Leitung unterzieht das Projekt fünf Techno­logien zum Pipeline-Betrieb made in Germany einem weltweit einzig­artigen Praxistest.

Abb.: Wasserstoff-Teststand am Pilot-Wasserstoff-Netz von TransHyDE. Hier...
Abb.: Wasserstoff-Teststand am Pilot-Wasserstoff-Netz von TransHyDE. Hier können Projektpartner untersuchen, wie sich Wasserstoff auf unterschiedliche Materialien auswirkt.
Quelle: RWE / TransHyDE

Genauer testet das Projekt ein Gas­chromatograph-System zur Messung der Wasserstoff-Reinheit in der Leitung. Zudem eine Container­anlage, die den Wasserstoff aus der Leitung aufreinigt. Denn je nach Anwendung braucht es unterschiedlich reinen Wasserstoff. Während die Stahl­industrie beispiels­weise mit Leitungs-Wasserstoff gut auskommt, benötigt die Halbleiter-Herstellung besonders reinen Wasserstoff.

Damit Netzbetreiber wissen, wie viel Wasserstoff wohin fließt und dadurch gegenüber anderen Netz­betreibern oder Kunden abgerechnet werden kann, werden auch Geräte zur Messung von Wasser­stoff-Durchlauf-Mengen einem Praxis-Test unterzogen. Mithilfe eines Teststands testet TransHyDE zudem, wie sich Wasserstoff bei hohen Temperaturen auf unter­schiedliche Materialien auswirkt.

Zuletzt untersucht das Projekt weitere Bausteine des kommenden Transport­netzes. So könnten künftig – wie beim Erdgasnetz – Helikopter zur Über­wachung des Netzes eingesetzt werden. Mit speziellen in TransHyDE entwickelten Detektions­geräten suchen sie aus der Luft nach Kleinst-Leckagen in der Leitung. Dieser Laser wird aus Sicherheitsgründen allerdings nicht in Lingen, sondern in einem Test-Labor getestet. Um die Leitungen auch von innen zu inspizieren und schonend zu reinigen, testet das Projekt zudem einen Molch.

TransHyDE ist eines von drei Wasserstoff-Leit­projekten des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung. Die Leitprojekte sollen Hürden beseitigen, die einer deutschen Wasserstoff-Wirtschaft noch im Weg stehen. Dabei kümmert sich TransHyDE um die Wasserstoff-Infra­struktur. Das Projekt entwickelt daher Techno­logien für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff weiter und testet sie. Für jeden Einsatzzweck soll am Ende die richtige Techno­logie gefunden werden.

BMBF / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
29.11.2024 • NachrichtPanorama

Der Vor-Relativist

Vor 150 Jahren wurde der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl geboren, der auf klassischem Wege eine Energie-Masse-Äquivalenz fand.

Themen