25.09.2013

Weitfeld-Kamera beweist sich bei Katzenpfotennebel

First Light für Artemis – neues Instrument für APEX, dem Atacama Pathfinder Experiment.

Artemis ist eine neue Weitfeld-Kamera für den Submillimeterbereich, die eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Instrumentarium von APEX darstellt und die Tiefe und den Detailreichtum der Beobachtungen zusätzlich erhöht. Artemis steht für Architectures de bolomètres pour des Télescopes à grand champ de vue dans le domaine sub-Millimétrique au Sol (frz. für Bolometeranordnung für erdgebundene Weitfeldteleskope im Submillimeterbereich). Die Detektoranordnung dieser neuen Generation ähnelt in ihrer Arbeitsweise mehr einer CCD-Kamera als die vorhergehende Detektorgeneration. Dies ermöglicht eine schnelle Aufnahme von Weitfeldkarten des Himmels mit mehr Pixeln.

Abb.: Das Sternentstehungsgebiet des Katzenpfotennebels aus der Sicht von ArTeMiS. (Bild: Artemis Team / Ph. André, M. Hennemann, V. Revéret et al. / ESO / J. Emerson / VISTA)


Das Team für die Inbetriebnahme musste gegen extreme Wetterbedingungen ankämpfen, um seine Aufgabe bewältigen zu können. Starker Schneefall auf dem Chajnantor-Plateau hatte das Kontrollgebäude fast vollständig begraben. Erst mit Hilfe von Mitarbeitern der ALMA Operations Support Facility und von APEX konnte das Team schließlich die Artemis-Kisten auf einem provisorischen Pfad unter Umgehung von Schneewehen zum Teleskop transportieren, das Instrument anschließen, den Kryostaten positionieren und alles in seine endgültige Lage bringen.

Um das Instrument zu testen, musste das Team auf besonders trockenes Wetter warten, da die Submillimeterwellenlängen des Lichts, bei denen Artemis beobachtet, stark vom Wasserdampf in der Erdatmosphäre absorbiert werden. Als die Zeit jedoch gekommen war, konnten erste erfolgreiche Beobachtungen durchgeführt werden. Seit den ersten Tests wird Artemis mittlerweile auch für mehrere wissenschaftliche Projekte genutzt. Eines dieser Beobachtungsziele war die Sternentstehungsregion NGC 6334, der Katzenpfotennebel, im Südsternbild Scorpius. Diese neue Aufnahmeist deutlich besser als frühere Aufnahmen derselben Region mit APEX.

Die Testphase von Artemis ist nun abgeschlossen, die Kamera kehrt zurück nach Saclay in Frankreich, um zusätzliche Detektoren in das Instrument einzubauen.

ESO / PH

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen