23.12.2021

Wie Licht auf Materie wirkt

Neuer Sonderforschungsbereich widmet sich der Interaktion von Licht und Materie.

Wie wirkt Licht auf Materie, wie beeinflusst Materie das Licht, und wie kann man die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie steuern? Diesen Fragen wollen Forscher am Institut für Physik der Universität Rostock mit modernsten wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gehen – nun haben sie dafür den Zuschlag für ein Verbundprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Mit rund 11 Millionen Euro wird die Erforschung der Licht-Materie-Wechselwirkung im neuen DFG-Sonder­forschungs­bereich (SFB) „LiMatI” gefördert. Dieser ist am Institut für Physik der Uni Rostock angesiedelt und bindet Spitzenforscher vom Berliner Max-Born-Institut ein.

 

Abb.: Das Leitungsteam des neuen SFBs: Dieter Bauer (Sprecher), Franziska...
Abb.: Das Leitungsteam des neuen SFBs: Dieter Bauer (Sprecher), Franziska Fennel, Thomas Fennel, Tobias Korn, Stefan Loch­brunner und Alexander Szameit (Bild: U. Rostock)

Die Licht-Materie-Wechselwirkung steht im Zentrum fundamentaler Phänomene in der Natur und technologischer Anwendungen, wie Photo­synthese, Solarzellen, Opto­elektronik, Sensoren, Umwelt­analyse und Material­bearbeitung mit Lasern. Dank der Fortschritte in der Laser­physik hinsichtlich höherer Intensitäten und zeitlicher Auflösung im Attosekunden­bereich sowie neuartiger Klassen von Materialien eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, die Licht-Materie-Wechselwirkung an Grenzflächen für bildgebende Verfahren, Sensorik und die Kontrolle der Quanten­dynamik in kondensierter Materie mittels Laserlicht auszunutzen.

Diese Möglichkeiten auszuloten und zu erkunden, hat sich das LiMatI-Team zur Aufgabe gemacht. Das sechsköpfige Leitungsteam wird nun gemeinsam mit den 22 Projektleitern den SFB LiMatI zum Leben erwecken. Viele junge Forscherinnen und Forscher werden ihre wissenschaftliche Karriere im SFB LiMatI starten und mit ihren Beiträgen dem Forschungs­standort Rostock eine noch höhere Sichtbarkeit verleihen.

Die Finanzierung ist zunächst für vier Jahre bewilligt und kann bei erfolgreicher Begutachtung bis auf maximal zwölf Jahre verlängert werden. Der Großteil der Mittel wird für die Finanzierung von 26 Doktoranden verwendet. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Mittel für die experimentelle Ausstattung, Netzwerk­aktivitäten, Konferenzen, Gäste, Gleich­stellungs­maßnahmen, Graduierten­schule, Öffentlichkeits­arbeit und Daten­management. Wegbereiter dafür war wiederum der 2017 nach zwölf erfolgreichen Jahren ausgelaufene SFB 652 zu starken Korrelationen und kollektiven Effekten in Strahlungs­feldern.

U. Rostock / DE

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen