03.11.2010

Wintersport im Windkanal

Körperhaltung der Ski Alpin Paralympics-Nationalmannschaft im Windkanal optimiert.

Körperhaltung der Ski Alpin Paralympics-Nationalmannschaft im Windkanal optimiert.

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) helfen der deutschen Paralympics-Nationalmannschaft im Ski Alpin, die windschnittigste Haltung zu finden. Die Untersuchungen sind am Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. November 2010 zusammen mit Sportmedizinern der Universität Göttingen in einem Windkanal der TU Hamburg-Harburg durchgeführt worden.

Um die "schnellste Körperhaltung" zu finden nehmen die fünf Athleten und zwei Athletinnen verschiedene Positionen im Windkanal ein. Fünf sind Rollstuhlfahrer und nutzen einen bobähnlichen Monoski, einem fehlt ein Arm. Monoskis wurden für Rollstuhlfahrer entwickelt, die auf diese Weise sitzend den Skisport ausüben können. Die Körperhaltung und damit der Luftwiderstand sind dabei anders als bei nichtbehinderten Skifahrern. "Wir messen den Luftwiderstand, den Auftrieb der Ski und die Kippmomente", erklärt Andreas Dillmann vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen. Daraus sollen sich Anhaltspunkte ergeben, wie die Körperhaltung verbessert werden kann. Die Sportler werden mit bis zu 130 Stundenkilometern angeblasen – Geschwindigkeiten, die auch bei der Skiabfahrt erreicht werden.

 

Abb.: Besprechung der Ergebnisse. (Bild: DLR)

Laut Maike Hujara, der Trainerin des Teams, hat sich die Intuition, eine Eiform einzunehmen, bestätigt. Aber auch neue Erkenntnisse bezüglich der Armhaltung konnten gewonnen werden – hier versucht man hohe Geschwindigkeiten und Stabilität des Athleten zu vereinen. Welche außergewöhnlichen Körperhaltungen einen Vorteil bringen kann, ist beim kommenden Europacup am 10.12.2010 und dem Weltcup Anfang 2011 beobachtet werden.

DLR / KK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen