03.09.2018

Wo ist im Weltall oben und unten?

Internationale Astronomische Union einigt sich auf neuen kosmischen Bezugs­rahmen.

Wenn Raumfahrzeuge zu fremden Planeten geschickt werden oder die Bewegung der Erde unter­sucht wird, kommt künftig ein neues Referenz­system zum Einsatz. Am 30. August hat die General­ver­samm­lung der Inter­natio­nalen Astro­no­mischen Union IAU in Wien ent­schieden, den neuen himmel­festen Referenz­rahmen ICRF3 anzu­nehmen, um Rich­tungen im Welt­raum noch genauer als bisher angeben zu können. Er basiert auf der präzisen Ver­mes­sung von über vier­tausend extra­galak­tischen Radio­quellen.

Abb.: Eines der beteiligten Instru­mente: Das Radio­tele­skop des Mount Pleasant Radio Obser­va­tory in Austra­lien. (Bild: JJ Harrison; CC BY-SA 3.0)

So wie bei der Vermessung von Berggipfeln ein Referenzsystem nötigt ist – etwa die Längen- und Breiten­grade der Erde und die Höhe vom Meeres­niveau aus –, muss man sich auch für Rich­tungs­angaben im Welt­raum auf ein ver­läss­liches Referenz­system einigen. „Die Fix­sterne zu ver­wenden, die wir am Nacht­himmel sehen, ist keine gute Idee“, erklärt Johannes Böhm von der TU Wien. „Sie ver­schieben sich im Lauf der Zeit ein kleines biss­chen gegen­ein­ander, sodass man alle paar Jahre ein neues Referenz­system defi­nieren müsste, um die nötige Genauig­keit zu erhalten.“

Anders sieht es mit extragalaktischen Radioquellen aus. „Wir kennen heute hundert­tausende Objekte im Weltraum, die extrem inten­sive, lang­wellige Strahlung aus­senden“, sagt Böhm. „Dabei handelt es sich um Quasare, super­masse­reiche schwarze Löcher im Zentrum fremder Galaxien, die teil­weise Milli­arden Licht­jahre von uns ent­fernt sind.“ Diese Strahlungs­quellen sehen von der Erde betrachtet prak­tisch punkt­förmig aus und durch ihre gewal­tige Ent­fer­nung eignen sie sich optimal zum Fest­legen eines welt­weit gültigen Referenz­systems. Ver­gleichs­weise kleine Ver­schie­bungen zwischen den Quasaren spielen hier keine Rolle mehr.

Um die größtmögliche Präzision zu erreichen ist aber einiges an Auf­wand nötig. Es genügt nicht, mit einem Radio­tele­skop ein Bild auf­zu­nehmen und daraus die Rich­tung der Radio­quelle abzu­lesen. Statt­dessen werden die Daten unter­schied­licher Radio­tele­skope mit­ein­ander ver­glichen. „Jede Radio­quelle liefert ein Signal mit einem gewissen Rauschen“, erklärt David Mayer von der TU Wien. „Wenn man dieses Rauschen gleich­zeitig mit zwei ver­schie­denen Radio­tele­skopen misst, die idealer­weise tausende Kilo­meter von­ein­ander ent­fernt sind, dann kann man die Zeit­diffe­renz zwischen dem Ein­treffen des Signals am ersten und am zweiten Radio­tele­skop sehr genau bestimmen. Und daraus wiederum lässt sich dann die Rich­tung, aus der das Signal kommt, mit extremer Präzi­sion berechnen.“ Diese Berech­nungen benötigen sehr leistungs­starke Rechner und erfolgen unter anderem am Vienna Scie­ntific Cluster VSC-3. So wurden Lösungen für den Referenz­rahmen ICRF3 von einigen Forschungs­gruppen welt­weit bei­ge­steuert, neben der TU Wien waren etwa auch das Goddard Space Flight Center der NASA oder das Obser­va­toire de Paris beteiligt. Auf diese Weise kann man die Position der Radio­quellen am Sternen­himmel mit einer Genauig­keit von etwa dreißig Mikro­bogen­sekunden angeben.

Bei der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union wurde jetzt ent­schieden, diese Hoch­präzi­sions-Radio­quellen­karte als inter­natio­nales Referenz­system zu ver­wenden. Man wird es beispiels­weise nutzen, um die Position von Raum­fahr­zeugen anzu­geben, aber auch für die Über­wachung unseres eigenen Planeten ist das Referenz­system wichtig, etwa wenn man die Prä­zes­sion der Erd­rotation­sachse oder das Wandern der Pole unter­sucht.

TU Wien / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen