
Mit Drohnen den direkten Nachlauf von Windturbinen erforscht
Im Projekt NearWake untersucht das DLR mit einem Drohnenschwarm die Ausbreitung der Luftströmung direkt hinter einer Windenergieanlage.
Im Projekt NearWake untersucht das DLR mit einem Drohnenschwarm die Ausbreitung der Luftströmung direkt hinter einer Windenergieanlage.
Atmosphärenüberwachung ist so schwierig wie wichtig. Regina Hitzenberger führt in das Titelthema der neuen Ausgabe der „Physik in unserer Zeit“ ein.
Zusammenhang zwischen Wassertropfen in Wolken und Aerosol-Konzentration ist stärker nichtlinear als bislang angenommen.
Forschungsflugzeug HALO untersucht die Ausbreitung stark verschmutzter Luftmassen aus Südostasien bis in die untere Stratosphäre über Europa.
Komplexe klimatische Vorgänge lassen sich mithilfe simpler und vorhersagbarer Muster erklären.
Europas erster Lightning Imager für genauere Wettervorhersagen
Messreihen von Satelliten liefern zentrale Klimagröße.
Forscherin gelingt Aktualisierung einer jahrzehntealten Turbulenz-Theorie.
Erstmalige Messung die vertikale Verteilung von Aerosolpartikeln und Wolken über der deutschen Neumayer-Station III.
Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen möglich machen.
Methanaustritt aus dem Meer sowie die lokale Ausbreitung der Emissionen untersucht.
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz die mathematische Simulation von Windströmungen verbessern.
DLR unterstützt neues Testflugprogramm von Airbus und Tochterunternehmen Airbus UpNext zum CO2-emssionsfreien Fliegen.
Untersuchung der dreidimensionalen Strömung und Turbulenz in der untersten Schicht der Atmosphäre.
Wie sich kurzlebige organische Chlorverbindungen global in der unteren Stratosphäre ausbreiten.
Neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen.
Theoretisch vorhergesagter Zusammenhang erstmals in der Natur beobachtet.
Der Rückzug des arktischen Meereises ist vermutlich für die Abschwächung des Jetstroms und dadurch für die Abkühlung europäischer Winter verantwortlich.
Der CO2-Gehalt der Atmosphäre entscheidet darüber, ob sich die Erde in einem Treibhaus- oder einem Eishaus-Zustand befindet.