
Supraleiter-Windkraftgenerator erreicht drei Megawatt Leistung
EU-Projekt EcoSwing erfolgreich abgeschlossen.
EU-Projekt EcoSwing erfolgreich abgeschlossen.
Warum soll Energieautarkie ein wertvolles Gut sein?
Verbessertes Risikomanagement für die Geothermie.
Coreless Open-Loop-Konzept ermöglicht sehr präzise und stabile Strommessung.
Forschungsplattform mit optimiertem Elektrolyseur an kommerzieller Power-to-Gas-Anlage gestartet.
KIT erprobt Sektorenkopplung im Reallabor.
Kombination organischer Halbleiter vereint Eigenschaften organischer Solarzellen und Leuchtdioden.
Amorphes Molybdänsulfid zeigt sehr gute Eigenschaften bei der Produktion von Wasserstoff.
Lithiophile Oberfläche ermöglicht kosteneffiziente Herstellung dünner Anoden aus geschmolzenem Lithium.
Wirkungsgrad von organischen Solarzellen durch Schicht aus fullerenhaltigem Polymer deutlich erhöht.
Forschungsplattform CELEST und Batterie-Exzellenzcluster in Ulm wurden heute eingeweiht.
Innovatives Fertigungsverfahren für Hochtemperatur-Supraleiter macht neue Anwendungen greifbar.
Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm untersucht katalytische Reaktionssysteme.
Technologie kann mit flexiblen Produktionsanlagen zur Stütze der Energiewende werden.
Projekt Battery 2030+ arbeitet an den Stromspeichern der Zukunft.
Wendelstein 7-X ist weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator und soll die Kraftwerkseignung dieser Bauweise untersuchen.
Erstmals entscheidender Vorgang auf Silizium-Elektroden beobachtet.
Schwerpunkt heute auf PV Zellbeschichtungs- und Verbindungstechnologien.
Automatisierten Anomalie- und Fehlererkennung im Netzbetrieb.
Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als elf Jahre Lebensdauer.
Dünnschicht-Solarzelle erreicht sehr hohen Wirkungsgrad von 21,6 Prozent.
Neuartige Ansätze sollen die Dekarbonisierung des Energiesystems beschleunigen.
Flexible Polymere erlauben eine kostengünstige Fertigung von Batterien.
Neuer Rekord bildet eine Grundlage für bessere Wirkungsgrade.
Neutronenexperimente zeigen, wie Oberflächenstrukturen die Kapazität reduzieren.
Jahresrückblick Energietechnologien 2018.
Simulationen belegen ähnliche Designprinzipien für Stromnetze und biologische Netzwerke.