
Bunte Optik durch lichtabsorbierende Beschichtung
Warum eine nanometerdicke Germaniumschicht Gold farbig macht.
Warum eine nanometerdicke Germaniumschicht Gold farbig macht.
Programm Photonik Forschung Deutschland zielt auf OLEDs – als effiziente, preiswerte und umweltverträgliche Lichtquellen.
Laserpolier-Verfahren lässt sich auch zum Verrunden von Kanten sowie zum Entgraten von Fließ- oder Trennkanten auf Spritzguss- oder Pressteilen einsetzen.
Neuartiger Dünnschichtsensor verspricht wesentlich größere Einsatzbreite als herkömmliche.
Ein Mikroscheibenlaser lässt sich durch eine Graphenelektrode äußerst effizient antreiben.
Spektrales Multiplexing ermöglicht Bildrekonstruktion bei Einzelbelichtung im Femtosekundenbereich.
Konfokales Laserrastermikroskop erweitert Analysemöglichkeiten am Geomar.
Lokale Wärmebehandlung von hochfesten Stählen ermöglicht eine räumlich begrenzte Entfestigung.
Wie sich die Wellenlänge einzelner Photonen mithilfe eines Kristalls gezielt verändern lässt, um Quantenkommunikation oder die sekundenschnelle Berechnung komplexer Probleme zu ermöglichen.
Neues Verfahren erzeugt mit zweidimensionaler Schablone dreidimensionale Mikrostrukturen, die sich für optische Telekommunikation eignen.
Mit Hilfe eines schnell gesteuerten Lichtschlauchs können Freiburger Forscher kleinste Einzeller festhalten und sichtbar machen.
3D-Lasersintern metallischer Ausgangsstoffe erlaubt eine neue Art der Konstruktion.
Neue Hornhäute eignen sich für Menschen, die keine Spenderhornhaut erhalten oder vertragen.
Mit gequetschtem Licht lassen sich schwankende optische Phasen noch genauer verfolgen.
Experiment lokalisiert oberflächengebundene Felder gezielt in der äußerst schmalen Lücke zwischen zwei benachbarten plasmonischen Nanostrukturen aus Gold.
Neues Fertigungsverfahren steigert die Zähigkeit und erhöht die Wirtschaftlichkeit.
„MoDiCoPPs“ haben das Potenzial, in Zukunft sich selbst anordnende optische Bauteile wie Laser und Filter möglich zu machen.
Erfolgreiche Premiere der Laser World of Photonics India als neue internationale Fachmesse.
Erfolgreiche Premiere der Laser World of Photonics India als neue internationale Fachmesse.
Am 9. Oktober um ca. 11:45 gibt die Nobelstiftung bekannt, wer in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis erhält.
Josephson-Photomultiplikator bildet die Arbeitsweise normaler Photonendetektoren in einem kompakten elektronischen Bauelement nach.
„Photonic Wire Bond“ überträgt Daten mit Terabit-Geschwindigkeit.
Standard-Modul für verschiedenste Leuchten reduziert Kosten für Umstellung auf LED um die Hälfte.
Neues Regensburger Projekt wird mit 1,5 Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat gefördert.
Vielversprechendes Bildgebungsverfahren erstmals im Prototypen eines Röntgen-Phasenkontrast-Computertomographen im Einsatz.
Siebte Vergabe der Innovations- und des Zukunftspreises der Leibinger-Stiftung im Stammhaus der Trumpf-Gruppe.
Herstellung durch Plasma-Pyrolyse und mögliche Verwendung als Druckertinte.
Als Lasermaterial könnte Germanium mit Silizium die Grundlage für neuartige Computerchips bilden, die Informationen optisch übertragen.
Laserbasierte bildgebende Verfahren zeigen, wie Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten entstehen.
Die Stäbchen der Netzhaut können zwischen Laserlicht und thermischem Licht unterscheiden.
Neuer Silizium-Resonator hält die Frequenz so stabil wie nie zuvor – wichtig für noch bessere optische Atomuhren.
Industrietaugliche Verfahren zur hochauflösenden Strukturierung dünner Schichten bei hohem Durchsatz gesucht.
Robotersystem zu ersten Kartographierungstests im alten Rom unterwegs.
Laserbarren sind Basis für Hochleistungsdiodenlaser, die in der Materialbearbeitung und Medizintechnik eingesetzt werden.
Physiker beschreiben ringförmige Laserstrahlen, deren Intensität in der Mitte des Strahls Null ist.