
Preis für CrossBeam-Laser von Carl Zeiss
System kombiniert die Vorteile der CrossBeam-Technologie mit einem Mikro-Fokus-Laser für schnelle Materialabtragung.
System kombiniert die Vorteile der CrossBeam-Technologie mit einem Mikro-Fokus-Laser für schnelle Materialabtragung.
Halbleiter-Laser aus Darmstadt über 100 Nanometern durchstimmbar.
Kristall aus dotiertem p-Terphenyl sendet nach optischer Anregung korrelierte Mikrowellen aus.
Licht aus elektrochemischen Zellen bietet günstige Alternative zu organischen Leuchtdioden – Langlebiger Prototyp im Rolldruck-Verfahren gefertigt.
Mit Halbleiter-Nanostrukturen haben Physiker einzelne Photonen elektrisch erzeugt und über einen Quantenkanal übertragen
Neue Methode erlaubt die Identifizierung einzelner Photonen mit beliebiger Form.
Ausgeglichene Verstärkungen und Verluste können bestimmte Objekte von einer Seite quasi unsichtbar und von der anderen zu einem Spiegel machen.
Teleportation sechs verschiedener Polarisationszustände von Photonen über 97 Kilometer geglückt.
Mit an Bord des Rovers Curiosity befinden sich Infrarotsensoren vom Institut für Photonische Technologien.
Kalte zweidimensionale Elektronengase in Halbleitern eröffnen neue Möglichkeiten.
BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit.
Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vereint Expertenwissen zu innovativer Technologie.
BMBF-Verbundprojekt ScanLine: Neuartige, hochpräzise Steuerungsarchitektur synchronisiert Laser mit mehreren Ablenkeinheiten.
IR-Linsen in Wärmekameras könnten Autofahrer bald bis zu 70 Prozent günstiger vor Hindernissen warnen.
Forscher des LZH wollen weltweit erstmalig eine 2-Mikrometer-Femtosekunden-Quelle mit Mikrojoule-Pulsen entwickeln.
Erfolgreich getestete MRT-Bildgebung bei niedrigen Feldstärken eröffnet neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften.
Aluminiumbleche leiden beim Schweißen unter Heißrissbildung. Induzierte Wärmefelder schaffen Abhilfe.
Verdrehte photonische Kristallfasern unterdrücken gezielt einzelne Lichtwellenlängen.
Verbesserung von automatisiertem Hochleistungsauftragschweißen großflächiger Schutzschichten.
Flexible gedruckte OLEDs mit neuen Emittermaterialien – Cynora gewinnt den „Forum Organic Electronics“-Wettbewerb.
Nanometer kleine Lichtquelle legt Grundlage für extrem schnelle Photonik-Prozessoren.
Neu entwickelter Polarisationskonverter verringert Lichtverluste deutlich.
Atomares Gas lässt einzelne Lichtquanten durch, ist aber undurchlässig für zwei oder mehr.
Organischen Solarzellen mangelt es noch an Effizienz. Materialien, die bisher ungenutztes rotes und infrarotes Sonnenlicht ernten, offenbaren jetzt neue Seiten.
BAM und Spin-off Fibris Terre entwickeln digitale optische Frequenzbereichs-Reflektometrie weiter.
EU-finanziertes Projekt Scalenano sucht Durchbruch bei der Kosteneffizienz von Photovoltaikanlagen.
EU-Projekt erhält 3,8 Millionen Euro für die Entwicklung von LEDs mit extrem hoher Lichtleistung.
Entwicklung eines neuen optischen Verfahrens für die Krebsdiagnostik.
Phasenmodulatoren ermöglichen Echtzeit-Rekonstruktion von gestreutem Licht.
„Bereitstellung und Nutzung digitaler Daten ist wesentlicher Treiber moderner Mikroskopie“
„Angekündigt“ – Einzelphotonenquelle aus Silizium.
Hersteller von Rennyachten setzen auf ausgeklügelte Sensorik, um der Konkurrenz davon zu fahren.
„LAF’12“ in Bremen unter dem Motto „Laserstrahlfügen: Prozesse, Systeme, Anwendungen, Trends“
Leica SR GSD überzeugt die Jury durch bisher unerreichte Leistungsfähigkeit in der Fluoreszenzmikroskopie.
Kompakte, rot emittierende Diodenlaser für handliche Messtechnik-Lösungen.