Künstliche Intelligenz rückt Exoplaneten in ein neues Licht
Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze gelang die Modellierung der komplexen Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten.
Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze gelang die Modellierung der komplexen Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten.
Biophysikalische Interaktionen eine wichtige Rolle in bakteriellen Lebenszyklen und Infektionen.
Untersuchungen an BESSY II zeigen, wie sich in Heterostrukturen zwei quantenphysikalische Effekte gegenseitig verstärken.
Zinn-Fehlstellen in Diamanten lassen sich exakt mit Mikrowellen kontrollieren.
Jets mit einer Rekordlänge von 23 Millionen Lichtjahren entdeckt.
Brownsches Reservoir Computing erkennt Handgesten anhand der Bewegungen eines Skyrmions.
Besonders im Frühling können Pollen so regional den Regen verstärken.
Gezielter Eingriff in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gelungen.
Neues Verfahren könnte Vorhersagen der AdS/CFT-Korrespondenz experimentell testen.
Quantencomputing soll praxistauglich werden – an jedem Ort und nicht nur in hochspezialisierten Laboren.
Anpassung von Methoden aus der Kernspinresonanz an die Terahertz-Spektroskopie.
Granulen auf dem roten Riesen R Doradus bewegen sich schneller als erwartet.
Forschungsteam lüftet das Geheimnis der Oberflächenstruktur.
Neue Methode für die Simulation von kosmischen Verhältnissen.
Messdaten von Dawn deuten darauf hin, dass der Ursprung von Ceres doch im Asteroidengürtel liegen könnte.
Zäh wie Honig – so erfährt ein schwimmender Mikroorganismus seine wässrige Umgebung. Das Schwarmverhalten solcher Mikroschwimmer erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
Eindimensionales Photonengas zeigt keinen scharfen Kondensationspunkt.
Kombination mikroskopischer und spektroskopischer Methoden liefert wichtige Einblicke.
Resonante inelastische Röntgenstreuung gibt Aufschluss über niedrigwertiges Uran.
Chiraler Vortex liefert zuverlässige Messmethode für chirale Moleküle.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kernuhr geglückt.
Größter Katalog von Radioquellen aus Himmelsdurchmusterung zusammengestellt.
Zusammengelagerte RNA-Stränge haben eine deutlich erhöhte Stabilität und Lebensdauer.
Bruchmechanischer Prozess der Antirissausbreitung beim Lawinenabgang untersucht.
System ermöglicht Hunderte rein optische Lese-, Schreib- und Löschzyklen.
Modell erklärt die Bildung organischer Moleküle in protoplanetaren Scheiben.
Photonisches Bose-Einstein-Kondensat mit Gitterstruktur erzeugt.
Erstmals glückt eine magnetische Endoskopie mit interkontinentaler Fernsteuerung an einem lebenden Schwein.
Zellen können sich durch Engstellen quetschen, die kleiner sind als der Zellkern.
Messverfahren kann unterschiedliche Quellen von Feinstaub im Großraum Peking identifizieren.
Dank neuer Technik enthalten Rotationsquantenzustände fast ausschließlich das ausgewählte Enantiomer eines chiralen Moleküls.
Systematischer Prüfkatalog soll hochwertige Trainingsdaten für medizinische KI bereitstellen.
Neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger entwickelt.
Neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Neues Mikroskopieverfahren zeigt Dynamik lebender Zellen extrem genau.