
Reines, klares Wasser
Neues Projekt für ultrareine Wasserfilterung auf Basis von Nanomembranen.
Neues Projekt für ultrareine Wasserfilterung auf Basis von Nanomembranen.
Bildsensor mit integriertem neuronalem Netzwerk sorgt für ultraschnelle Bilderkennung.
Aerospike-Düsen vereinigen geringes Gewicht mit hoher Treibstoffeffizienz.
Analyse sagt noch deutliche Zubaumöglichkeiten für die deutsche Bucht voraus.
Forscher messen den Lärm, der durch den Triebwerksstrahl an Landeklappen entsteht.
Sie lohnen sich schon bei geringen Energieeinsparungen in Gebäuden mit einem niedrigen bis mittleren Effizienzstandard.
Forscher entwickeln umweltfreundliche und günstige Leuchtdioden.
Versuchsstand für die thermische Charakterisierung unter anwendungsnahen Bedingungen.
Scanlab erweitert Markenschutz auf elektronische Ansteuerkarten.
Forschungsprojekt CoCoRe zeigt Potenzial für hybridelektrische Flugzeuge der Commuter-Klasse.
Entwicklung eines neuen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs.
Kürzere Wartezeiten bei der Instandhaltung: Deutsche Bahn lässt Ersatzteile aus Metall im 3D-Drucker herstellen.
Am Tatort sichert ein tragbarer Scanner Spuren innerhalb von Sekunden.
Nachhaltiges Produktionsverfahren verzichtet auf Seltene Erden.
Drei Pilotanlagen zeigen effiziente Speicherung von Energie.
Neutronen- und Röntgen-Tomographie zeigen dynamische Prozesse in den Stromspeichern.
Ammoniak-Cracker wird direkt mit einer Brennstoffzelle gekoppelt.
Optimiertes Verfahren für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Flexibler Flügel kann sich aerodynamisch effizient verformen.
Schneller Prototyp kann auch schwimmen und Ladung transportieren.
Wirkungsgrad von CIGSe-Solarzellen auf 22,6 Prozent gesteigert.
KI-basierte Algorithmen analysieren die Außengeräusche von Fahrzeugen.
Neues Verfahren soll zu einer günstigeren Serienproduktion führen.
Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen erreicht fast dreißig Prozent.
Energie drehender Windkraftanlagen soll dank intelligenter Umrichter zur Netzstabilisierung beitragen.
Empfindliche Hochleistungselektronik durch neues Verfahren haltbar gemacht.
Messplattform für die Kommunikationstechnik der nächsten Generation bewilligt.
Erstes vollintegriertes Bauelement aus Magnetsensoren und organischer Elektronik.
Europäisches Konsortium beschäftigt sich mit additiver Fertigung in Mikro- und Nanotechnologie.
Projekt SimConDrill entwickelt lasergebohrte Wasserfilter zur Entfernung von Mikroplastik.
Neuartiges Nanomaterial leitet Wärme entlang der Schichten und isoliert senkrecht dazu.
Förderung des Transfers von Entwicklungen im Bereich Quantensensorik in industrielle Anwendungen.
Beschichtung mittels Sol-Gel-Technologie erleichtert Entfernung von Formteilen aus Spritzgießwerkzeugen.
Koevolution zwischen Fledermäusen und Blumen inspiriert effiziente Roboternavigation.
Modellversuch für ein umweltfreundliches und energiesparendes Kühlverfahren.