
Abgassensor für Hochseeschiffe
Gasphotometer misst gleichzeitig kleinste Mengen von Stickoxiden, Schwefel- und Kohlendioxid.
Gasphotometer misst gleichzeitig kleinste Mengen von Stickoxiden, Schwefel- und Kohlendioxid.
Analyse illegaler Substanzen in Pulvergemischen durch magnetische Levitation.
Mikrospiegel-Modulatoren ermöglichen eine schnelle, bildgebende Terahertz-Spektroskopie.
Modulfahrzeuge für eine nachhaltigere, urbane Mobilität.
Neue Erkenntnisse über Degradationsmechanismen sollen Ladekapazitäten erhöhen helfen.
Neues 3D-Druckverfahren nutzt spezielles Harz, das sich mit UV-Licht härten lässt.
Beschichtete Nanopartikel binden organische, anorganische und mikrobielle Verunreinigungen.
Neue Software zeigt Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Neues Programm untersucht Einfluss von Wasserwirbeln auf die Physik und Biogeochemie von Ozeanen.
Messkampagne ermittelt den Effekt von Windkraftanlagen auf die Flugsicherheit.
Einstein-Elevator erlaubt rund 300 Mikrogravitationsexperimente am Tag.
Megawatt-Teststand soll dezentrale Stromerzeugung sicherer machen.
Innovative Multibandantennene kann Personen im Wasser ausfindig machen.
Beitrag zu wirtschaftlichem Erfolg, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Innovationskraft in Baden-Württemberg gewürdigt.
Intelligent reagierende und verschleißarme Implantat-Beschichtungen verringern Infektionsgefahr.
Lastspitzenreduktion um zwanzig Prozent durch optimierte Steuerung.
Sputtertechnologie sorgt im erfolgreichen HIOS-Projekt für leistungsfähige, kosteneffiziente miniaturisierte Produkte.
Für jeden Anwendungsbereich der Plasmatechnologie einen extra ausgestatteten Raum.
Aeroelastische Flügel können das Fliegen umweltfreundlicher und günstiger machen.
Geschickte Nutzung von Plasmonen macht elektrooptomechanische Schalter effektiver.
Ein Quantensprung in der mobilen Energieversorgung kündigt sich an.
Langzeiterprobung eines Piloten-Assistenzsystems bei Anflügen auf den Flughafen Frankfurt.
Siemens und Scanlab vereinbaren Kooperation für Maschinensteuerungs-Konzept.
Polymerkathoden für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien.
Verknüpfung von Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen für eine effektivere Nutzung regenerativ erzeugter Energie.
Neue Software zeigt, wie sich Windparks robuster oder leistungsfähiger machen lassen.
OPV-Modul erzielt Wirkungsgrad von 12,6 Prozent.
Bewegliches Modul aus Reihen von Kobaltmagneten auf dünnen Schichten von Siliziumnitrid.
Halbleitermaterial für Leistungs- und Hochfrequenzelektronik der kommenden Generation.
Neue Paneelleuchte aus Faserverbundkunststoffen und integrierten elektronischen Komponenten.
In einer einzigen Messung können in fünf Minuten sechs Inhaltsstoffe analysiert werden.
Vollautonomes Unterwasserfahrzeug für eine Mission im Ozean des Eismonds.
Wichtige Faktoren zum weiteren Ausbau der Windenergie identifiziert.
Lidar-System mit selbstlernendem Algorithmus für die semantische Interpretation von Fahrsituationen.
Ultrasat soll mit hochempfindlicher UV-Kamera auf die Jagd nach Supernovae und ähnlichen Ereignissen gehen.