
Auf der Suche nach Sternexplosionen
Ultrasat soll mit hochempfindlicher UV-Kamera auf die Jagd nach Supernovae und ähnlichen Ereignissen gehen.
Ultrasat soll mit hochempfindlicher UV-Kamera auf die Jagd nach Supernovae und ähnlichen Ereignissen gehen.
Deutsch-amerikanisches Stellarator-Projekt entwickelt optimierte Divertor-Platten.
Plasmaverfahren für die Produktion hochwertiger elektrokatalytischer Schichten.
IOM Leipzig baut umfassende Diagnostikplattform für reaktive Ionenstrahlprozesse auf.
Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Erfassung von Klimaparametern mit Radarsatelliten.
Wärmepumpe mit Propan für die Aufstellung im Haus entwickelt.
Prototyp eines neuen Wellenkraftwerks geht in der belgischen Nordsee in Betrieb.
Material für Hochleistungselektronik erstmals per metallorganischer chemischer Gasphasenabscheidung hergestellt.
Hybrid-integrierte, robuste und kompakte Diodenlaser für den Weltraumeinsatz entwickelt.
Europäische Plattform bietet zeitige Warnung vor extremen Wetterlagen.
Neu entwickelte Fußkamera kann auch diabetische Erkrankungen sichtbar machen.
Additives Fertigungsverfahren für hochfeste Werkstücke aus Wolframkarbid-Kobalt.
Glaskeramiken können Lichtemission und Energieffizienz von Leuchtdioden optimieren.
Kleines Modul erweitert die Einsatzmöglichkeiten mobiler Elektronik.
Mit dem Einsatz eines Festkörperlasers lassen sich Sprengkörper kontrolliert räumen.
Magnetfeldsensoren als Alternative zu Kameras und Infrarotdetektoren.
Kompensation optischer Abweichungen mindert Ausschussrate drastisch.
Neuer Ansatz für die Entwicklung extrem leichter Dämmstoffe.
Elektrolyte auf der Basis organischer Calciumsalze erlauben Ladevorgänge bei Zimmertemperatur.
Neue Methode ermöglicht integrierte, kosteneffektive Analog-Digital-Konverter.
Kompaktes Infrarot-Spektrometer lässt sich auf einem kleinen Chip unterbringen.
In Basel wird die nachhaltige Nutzung von erwärmten Grundwasser zum Heizen geprüft.
Sehr hohe Temperaturen für die Produktion biobasierter Kohlenstofffasern.
Hocheffizientes Energiemanagement mit neuartigen Schalttechnologien.
Drachen ernten Windenergie – Prototyp mit zehn Kilowatt Leistung vor dem Test.
Betriebsführungsstrategien für einzigartiges Hybridsystem aus Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage im Simulationsmodell.
Neues 3D-Druckverfahren für Kunstharze.
Stabilisierung und Sterilisation von dezellularisiertem Perikard-Gewebe durch foto-initiierte ultraviolette Quervernetzung.
Automatische, Multikopter-basierte Inspektion soll effizient und sicher Defekte an Flugzeugoberflächen finden.
Lidar-Tests sollen Strömungsverhältnisse an großen Windenergieanlagen unter die Lupe nehmen.
Neue Messmethode soll Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus deutlich vergrößern.
Quantenalgorithmen lassen sich über Google-Framewirk Cirq auf Innsbrucker Quantencomputern ausführen.
Energieeffiziente Sensoren für extrem niedrige Frequenzen entwickelt.
Keramikschichten auf Turbinenschaufeln können Triebwerkabgase verringern.
Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung bewertet.