
Eine OLED-Pilotlinie stellt sich vor
Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt PI-SCALE erfolgreich abgeschlossen.
Von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt PI-SCALE erfolgreich abgeschlossen.
Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.
Neues optisches Verfahren macht altersbedingter Augenerkrankungen frühzeitig sichtbar.
Projekt 3Ccar erhöht Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit hochautomatisierter Fahrzeuge.
Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion.
Forscher entwickeln nicht-toxischen und effizienten Herstellungsprozess für das Anodenmaterial.
Alltagstauglicher Brennstoffzellenantrieb soll emissionsfreien Busfernverkehr voranbringen.
Gleich zwei Wirkungsgradrekorde für siliziumbasierte, monolithische Dreifachsolarzellen.
Konferenz befasst sich mit der Rolle künstlicher Intelligenz beim Lasereinsatz.
Neue Projekte der Zuse-Gemeinschaft zu industriellem Recycling von wichtigen Werkstoffen.
Leistungstransistor aus Galliumoxid wartet mit sehr hohen Durchbruchspannungen und niedrigen Widerständen auf.
Doppelte Flächennutzung von Aquakulturen und Photovoltaik zeigt großes Potenzial.
Multispektrale optoakustische Tomographie kombiniert Vorteile von Ultraschall mit optischen Methoden.
Neuartiges Spinning-Konzept für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen.
Schnelle Laserpulse und passende Werkstoffe eröffnen neue Möglichkeiten für die Materialbearbeitung.
Neuer Zusatz steigert den Wirkungsgrad und verbessert die Stabilität.
Erfolgreiche Testflüge mit elektrischen Flächenendantrieben.
Roboter arbeiten mit einer kamerabasierten Positioniermethode genauer.
Optimierter Gaswechsel und weniger Reibung sparen bis zu zwanzig Prozent Treibstoff.
Pilotanlage des Kopernikus-Projekts P2X erzeugt die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid.
Optimierte Prozesse, um aus Kohlendioxid wertvolle Substanzen zu gewinnen.
Innovative Verfahren optimieren das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Neue Visualisierungstechnik soll physikalische Grundlagen der organischen Photovoltaik verstehen helfen.
Radarsystem erfasst das Umfeld und warnt akustisch vor Hindernissen.
Variable Mikrostrukturen dank Formgedächtnis-Polymeren.
Dünnschicht-Solarzellen lassen sich auf Gewebe aufbringen und in Fertigungslinien integrieren.
Kommunikation-Relais mit hoher Bandbreite dank leistungsstarker Laserterminals.
Plattform für Biosensoren könnte eine Vielzahl neuer Anwendungen möglich machen.
Intelligentes Beschichtungsverfahren erhöht Produktionsrate und Qualität der Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien deutlich.
Projekt AddSteel macht metallische 3D-Druckverfahren reif für industrielle Anwendung.
Innovatives Verfahren soll fünfzig Prozent des maximalen Wirkungsgrades erreichen.
Neues Projekt zum Internet der Dinge arbeitet mit lichtbasierter Kommunikation.
Transmissionselektronenmikroskop in Jena vereint einzigartige analytische Fähigkeiten.
Saar-Lor-Lux-Verbund erhält europäische Förderung für Laserinterferenz-Oberflächenbehandlung.
Modulares Baukastensystem für elektrische Nutzfahrzeuge.