
Kalziumfluorid für schnellere Prozessoren
Neue Isolatoren für Transistoren aus zweidimensionalen Materialien.
Neue Isolatoren für Transistoren aus zweidimensionalen Materialien.
Neues Verfahren erlaubt individuelle Anpassung an den Patienten.
Kartierung der Windfelder erlaubt bessere Planung zukünftiger Windparks.
Aktoren und Sensoren lassen sich mit 3D-Druck in komplexe Bauteile integrieren.
Elektrooptische Modulatoren wandeln ein Terahertz-Datensignal direkt in ein optisches Signal um.
Optimale Größe von Platin-Partikeln verdoppelt Katalysatorleistung.
Zusammen mit einem Bluetooth-Verstärker kann man Smartphones als leistungsstarke, vielseitig einsetzbare Funktionsgeneratoren nutzen.
Materialfehler von Halbleitern lassen sich exakter bestimmen.
Neue Methode macht leistungsstärkere weiße OLEDs möglich.
Integrierte Solarzellen mit Wasserreinigungsmodul erreicht starke Leistung in beiden Gebieten.
Neu entwickelte OLED besteht nur noch aus einer Schicht.
Neues Verfahren erzeugt zweihundert Nanometer dünne Zelluloseschicht.
Neues Verfahren schneidet durch lokale Perforation und nicht durch Verdampfung.
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze in Freiburg eingeweiht.
Digitale Unterwassertechnologien bringen die Erforschung der Ozeane voran.
Aeroelastische Flügel können sich stärker verbiegen und sind bis zu zwanzig Prozent leichter.
Reduzierte Montage- und Wartungskosten für Stromversorger.
Lasergestütztes Messsystem dokumentiert die Wirkung bei Probebetrieb am Flughafen Wien.
Neues Verfahren verbessert Umformbarkeit von Aluminium-Bauteilen im Karosseriebau.
Effizienz der meisten Druckluftanlagen lässt sich deutlich steigern.
Sichere und kostengünstige modulare Roboter programmieren sich selbst.
Adsorptionswärmepumpen bilden die Basis für eine effiziente Solarkühlung.
Intelligente Steuerung soll ruhigere Flüge ermöglichen.
Pyrotechnische Bauteile für Raketen werden mit Neutronen durchleuchtet.
Hoher Wirkungsgrad der Motorvariante lässt sich weiter steigern.
Optimiertes Laserauftragschweißen dank bidirektionaler Sensorik.
Start des Röntgenteleskops eROSITA ins All verzögert sich.
Solare Raffinerie gewinnt Kraftstoffe aus konzentriertem Sonnenlicht und Kohlendioxid.
Schweizer Forschungsplattform ReMaP geht wichtige Herausforderungen der Energiewende an.
Treibstoff-Produktion mit einer solarthermischen Pilotanlage in Spanien hat begonnen.
Erster Holzturm aus sich selbst verformenden Paneelen errichtet.
Neues Produktionsverfahren macht giftige Lösungsmittel überflüssig.
Tragbarer Sensor erkennt explosive, toxische oder anderweitig gefährliche Substanzen in Echtzeit.
Solar erzeugtes Methanol könnte globalen Bedarf an Treibstoffen decken.
Mikroscannerspiegel ermöglichen maschinelles Sehen in drei Dimensionen.