
Quantenkaskadenlaser identifiziert Gefahrgut
Tragbarer Sensor erkennt explosive, toxische oder anderweitig gefährliche Substanzen in Echtzeit.
Tragbarer Sensor erkennt explosive, toxische oder anderweitig gefährliche Substanzen in Echtzeit.
Solar erzeugtes Methanol könnte globalen Bedarf an Treibstoffen decken.
Mikroscannerspiegel ermöglichen maschinelles Sehen in drei Dimensionen.
PV-Anlagen auf Dächern und Fassaden könnten über fünfzig Prozent des heutigen Strombedarfs decken.
TUM-Ausgründung entwickelt magnetische Kühlung für extrem tiefe Temperaturen.
Alle Energiesektoren werden maßgeblich durch Solarstrom versorgt werden.
Fertigungsverfahren für schnell rotierende Bauteile im Test.
Neues Geschäftsfeld am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.
Versuchsanlage gewinnt effizient CO2 für regenerative Kraftstoffe.
Künftig Verwendung bei Höhenforschungsraketen möglich.
Datenrate von 100 Gbit/s im Echtzeitbetrieb über einen längeren Zeitraum erreicht.
Stack auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle soll 2022 auf den Markt kommen.
Schnell pendelnder Laserstrahl für qualitativ anspruchsvolle Prozesse.
Preis der Embedded Vision Alliance würdigt Zukunfts-Technologien für die Computervision.
Projekt Ennos: integrierter Prozessor analysiert und verarbeitet Farb- und Tiefeninformationen
Fraunhofer-Cluster Advanced Photon Sources CAPS entwickelt Multi-Kilowatt-UKP-Laser.
Übergabe des Förderbescheides des Thüringer Umweltministeriums bei der Auftaktveranstaltung
„Multi-tasking“: von Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung.
Erster Softwarepool mit Datensätzen hoher Detailtiefe zur geografischen Ausbreitung der einzelnen Netzebenen
Kooperation mit VW – Infineon baut Fabrik in Österreich.
Neuer Katalysator aus Zinn, Iod und Phosphor spaltet Wasser effizient.
Generator nutzt Meerwasser zur Stromerzeugung.
Zweischichtiger Aufbau mit Schaumbeton ist langlebig und recyclebar.
Verbundprojekt zum autonomen Fahren steht kurz vor dem Abschluss.
Neues Verfahren für textilintegrierte Sensor- und Aktorsysteme.
Neues Verfahren erleichtert Fertigung von Dünnschichtzellen.
Neuer Prüfstand für LKW-Messräder deckt besonders hohe Lastbereiche ab.
Lüftungsanlagen sollen zur dezentralen Produktion von klimaneutralen Treibstoffen genutzt werden.
Alles auf einem Chip: GaN-Power-ICs mit integrierter Sensorik.
Neue Lasermaschine ermöglicht außerdem noch feinere Oberflächenstrukturen.
Riblet-Lack verringert Luftwiderstand der Rotorblätter von Windenergieanlagen.
3D-Tomographie zeigt Degradation der Elektroden.
EU-Projekt EcoSwing erfolgreich abgeschlossen.
Neues Herstellungsverfahren für flexible und transparente Elektronik.
Verfahren zunehmend auch für großflächige Anwendungen interessant.