
Gebügelte Sensoren
Neues Verfahren für textilintegrierte Sensor- und Aktorsysteme.
Neues Verfahren für textilintegrierte Sensor- und Aktorsysteme.
Neues Verfahren erleichtert Fertigung von Dünnschichtzellen.
Neuer Prüfstand für LKW-Messräder deckt besonders hohe Lastbereiche ab.
Lüftungsanlagen sollen zur dezentralen Produktion von klimaneutralen Treibstoffen genutzt werden.
Alles auf einem Chip: GaN-Power-ICs mit integrierter Sensorik.
Neue Lasermaschine ermöglicht außerdem noch feinere Oberflächenstrukturen.
Riblet-Lack verringert Luftwiderstand der Rotorblätter von Windenergieanlagen.
3D-Tomographie zeigt Degradation der Elektroden.
EU-Projekt EcoSwing erfolgreich abgeschlossen.
Neues Herstellungsverfahren für flexible und transparente Elektronik.
Verfahren zunehmend auch für großflächige Anwendungen interessant.
Coreless Open-Loop-Konzept ermöglicht sehr präzise und stabile Strommessung.
DLR führt mit Hilfe der Deutschen Lufthansa Flugversuche in Braunschweig durch.
Forschungsplattform mit optimiertem Elektrolyseur an kommerzieller Power-to-Gas-Anlage gestartet.
Digitales Regelungsverfahren erlaubt Einsatz von Folienkondensatoren.
Informationen zu dem neuen Verfahren von der Industrie heiß begehrt.
Neue Verfahren erreichen hohe Detektionsquoten für Wachstumszentren.
Neues Laserverfahren soll langfristig die bisherigen Sehhilfen ersetzen.
Dual-Energy-Computertomographie erlaubt genauere und schonendere Protonen-Bestrahlung.
Neues Beschichtungsverfahren dient dem Erhalt besonders korrosionsgefährdeter Fundstücke.
Gewächshaus-Satellit Eu:CROPIS hat Rotation aufgenommen und erreicht Mondgravitation.
Poren als regelnde Ventile bestimmen den kühlenden Flüssigkeitsaustausch.
KIT erprobt Sektorenkopplung im Reallabor.
Wettbewerb für wirtschaftliche und umweltverträgliche Luftfahrzeugentwürfe.
Mikrogravitations-Experimente zu thermoelektrischer Konvektion sollen Wärmetauscher verbessern.
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik stellt innovative Radaranwendungen vor.
WLAN-basierte Assistenzsysteme sollen Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Lithiophile Oberfläche ermöglicht kosteneffiziente Herstellung dünner Anoden aus geschmolzenem Lithium.
Mitlernendes, agiles Produktionssystem passt sich an wechselnde Spezifikationen an.
Verdampfungsexperimente steigern Potenzial von Vanadium-Oxiden zur Reduktion von Stickoxiden.
Neues Verfahren vereinfacht Herstellung von MAX-Phasen deutlich.
Neue Robotermodelle für autonomen Einsatz auf und außerhalb der Erde vorgestellt.
Hochauflösende und robuste Quantenmagnetometer nutzen einzelne Elektronen zum Nachweis von Magnetfeldern.
Wirkungsgrad von organischen Solarzellen durch Schicht aus fullerenhaltigem Polymer deutlich erhöht.
Leibniz-Institut für Photonische Technologien koordiniert europaweites Forschungsvorhaben.