
Klein, stark und organisch
Neuer Typ von organischem Transistor zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.
Neuer Typ von organischem Transistor zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.
Doppelstart von Forschungsraketen mit Experimenten von Studententeams.
Messmethode für die zuverlässige Messung des cw-Hintergrunds von gepulsten Lasern.
Innovatives Fertigungsverfahren für Hochtemperatur-Supraleiter macht neue Anwendungen greifbar.
3D-Röntgentomoskopie erlaubt Analyse von Erstarrungsprozessen in Echtzeit.
Hochempfindlicher Magnetsensor ermöglicht neue Diagnoseverfahren.
Hochauflösendes Spektrometer soll unter anderem Temperaturfelder und Schwerewellen untersuchen.
HAWK stellt kosteneffektives und umweltfreundliches Verfahren auf der Hannover Messe vor.
Neues Multiplexverfahren nutzt Korrelationen im Rauschen in verschiedenen Übertragungskanälen.
Wafer in Detektorqualität ermöglichen anspruchsvolle Röntgenanwendungen.
Ultradünne organische Elektroden-Deckschicht erlaubt präzise Kontrolle der elektrischen Eigenschaften.
Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm untersucht katalytische Reaktionssysteme.
Transparente Nanobeschichtung verhindert sehr effizient das Beschlagen von Gläsern.
Neues System soll Ladezeit auf unter eine Stunde reduzieren.
Komplexe Simulationen von Zuggeräuschen sollen besseren Lärmschutz ermöglichen.
Pro Stunde werden bis zu sieben Kilogramm Kunststoff durch eine heiße Düse gedrückt.
Neues Konzept für ein mobiles, zeltähnliches Reinraumsystem.
Technologie kann mit flexiblen Produktionsanlagen zur Stütze der Energiewende werden.
Intelligente Optimierung von Zuschnitten reduziert Abfälle.
Ausgefeilte 3D-Messtechnik ermöglicht Mensch-Maschine-Interaktion in Echtzeit.
EU-Projekt GrowBot entwickelt von Pflanzen inspirierte Roboter.
Hybride Antriebssysteme auch für Kleingeräte entwickeln.
Wendelstein 7-X ist weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator und soll die Kraftwerkseignung dieser Bauweise untersuchen.
Modifizierte Nanopartikeln erhöhen Effizienz von Leuchtdioden.
Neuer Forschungsverbund für die Entwicklung hocheffizienter Stromspeicher.
Mechanische Verfahren lassen sich effizient durch Laserprozesse ersetzen.
Erstmals entscheidender Vorgang auf Silizium-Elektroden beobachtet.
Forschungslabor Mikroelektronik für siliziumbasierte Optoelektronik in Cottbus an den Start gegangen.
Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich gezündet.
Vollständige Brückenprofile berührungslos erfassen.
Wie Moleküle sich schnell über eine voll besetzte Katalysatoroberfläche bewegen können.
Blaues, moduliertes OLED-Licht regt Marker an.
Schwerpunkt heute auf PV Zellbeschichtungs- und Verbindungstechnologien.
Laserdirektschreiben unter Ausnutzung der Zwei-Photonen-Absorption.
Automatisierten Anomalie- und Fehlererkennung im Netzbetrieb.