
Faserlaser auf dem Vormarsch
Leibniz-Institut für Photonische Technologien koordiniert europaweites Forschungsvorhaben.
Leibniz-Institut für Photonische Technologien koordiniert europaweites Forschungsvorhaben.
Helmholtz-Plattform für computergestützte Forschung in vielen Bereichen.
Schifffahrt soll von autarken Sensoren für rotierende Systeme profitieren.
Prototyp für den neuen digitalen Flugfunkstandard LDACS wird erprobt.
Zusammenspiel von Lasermesstechnik und Simulation liefert neue Einblicke.
Neue Methode für die Herstellung magnetischer Mikropartikel.
Phasentrennung unter Weltraumbedingungen strömungsmechanisch untersucht.
Neue Kollaboration optimiert die Wärmeübertragung bei Raketentriebwerken mit kryogenen Treibstoff.
Neuer Typ von organischem Transistor zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.
Doppelstart von Forschungsraketen mit Experimenten von Studententeams.
Messmethode für die zuverlässige Messung des cw-Hintergrunds von gepulsten Lasern.
Innovatives Fertigungsverfahren für Hochtemperatur-Supraleiter macht neue Anwendungen greifbar.
3D-Röntgentomoskopie erlaubt Analyse von Erstarrungsprozessen in Echtzeit.
Hochempfindlicher Magnetsensor ermöglicht neue Diagnoseverfahren.
Hochauflösendes Spektrometer soll unter anderem Temperaturfelder und Schwerewellen untersuchen.
HAWK stellt kosteneffektives und umweltfreundliches Verfahren auf der Hannover Messe vor.
Neues Multiplexverfahren nutzt Korrelationen im Rauschen in verschiedenen Übertragungskanälen.
Wafer in Detektorqualität ermöglichen anspruchsvolle Röntgenanwendungen.
Ultradünne organische Elektroden-Deckschicht erlaubt präzise Kontrolle der elektrischen Eigenschaften.
Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm untersucht katalytische Reaktionssysteme.
Transparente Nanobeschichtung verhindert sehr effizient das Beschlagen von Gläsern.
Neues System soll Ladezeit auf unter eine Stunde reduzieren.
Komplexe Simulationen von Zuggeräuschen sollen besseren Lärmschutz ermöglichen.
Pro Stunde werden bis zu sieben Kilogramm Kunststoff durch eine heiße Düse gedrückt.
Neues Konzept für ein mobiles, zeltähnliches Reinraumsystem.
Technologie kann mit flexiblen Produktionsanlagen zur Stütze der Energiewende werden.
Intelligente Optimierung von Zuschnitten reduziert Abfälle.
Ausgefeilte 3D-Messtechnik ermöglicht Mensch-Maschine-Interaktion in Echtzeit.
EU-Projekt GrowBot entwickelt von Pflanzen inspirierte Roboter.
Hybride Antriebssysteme auch für Kleingeräte entwickeln.
Wendelstein 7-X ist weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator und soll die Kraftwerkseignung dieser Bauweise untersuchen.
Modifizierte Nanopartikeln erhöhen Effizienz von Leuchtdioden.
Neuer Forschungsverbund für die Entwicklung hocheffizienter Stromspeicher.
Mechanische Verfahren lassen sich effizient durch Laserprozesse ersetzen.
Erstmals entscheidender Vorgang auf Silizium-Elektroden beobachtet.