
Die Grenzen von Silizium überwinden
Forschungslabor Mikroelektronik für siliziumbasierte Optoelektronik in Cottbus an den Start gegangen.
Forschungslabor Mikroelektronik für siliziumbasierte Optoelektronik in Cottbus an den Start gegangen.
Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich gezündet.
Vollständige Brückenprofile berührungslos erfassen.
Wie Moleküle sich schnell über eine voll besetzte Katalysatoroberfläche bewegen können.
Blaues, moduliertes OLED-Licht regt Marker an.
Schwerpunkt heute auf PV Zellbeschichtungs- und Verbindungstechnologien.
Laserdirektschreiben unter Ausnutzung der Zwei-Photonen-Absorption.
Automatisierten Anomalie- und Fehlererkennung im Netzbetrieb.
Standortübergreifendes Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz.
Digitale Fertigungstechnologien für Terahertz-Mikroelektroniksysteme.
Forscher kombinieren Stereolithografie mit der Multiphotonen-Polymerisation.
Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als elf Jahre Lebensdauer.
Dünnschicht-Solarzelle erreicht sehr hohen Wirkungsgrad von 21,6 Prozent.
Neuartige Ansätze sollen die Dekarbonisierung des Energiesystems beschleunigen.
Drehrohrofen wurde erfolgreich im Solarsimulator getestet.
Neues Kühlkonzept erlaubt den Einsatz von Kunststoffen als Gehäusematerial.
Kontrollierbare Lichtemission von dünnen Polymerfolien.
Lebensdauer und Kapazität der analogen Datenspeicher lässt sich deutlich verbessern.
Flexible Polymere erlauben eine kostengünstige Fertigung von Batterien.
Neue Fügetechnik verknüpft Metall und Kunststoff stabil innerhalb weniger Sekunden.
Sauberere Flugzeugabgase verringern Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren.
Neutronenexperimente zeigen, wie Oberflächenstrukturen die Kapazität reduzieren.
Höhere Flexibilität für komplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker.
Ansatz erlaubt Speicherung von regenerativ erzeugten Strom als Wasserstoff.
Hochleistungslaser lässt Hartgestein in Geothermie-Bohrungen bröckeln.
Konventionelle Kraftwerke lassen sich zu Wärmespeicherkraftwerken umrüsten.
Mit der App Motion Shot lassen sich ganz einfach Stroboskop- und Serienfotos erstellen und Bewegungen qualitativ analysieren.
Anwenderprojekt zur Vorbehandlung und klebtechnischen Verbindung korrosionsträger Stähle.
Gedruckte Perowskit-Solarmodule zum flexiblen Einsatz in Gebäuden.
Richtlinienreihe VDI 3405 zur additiven Fertigung komplettiert.
Forschungskooperation entwickelt neuartige Materialstruktur für die Leistungselektronik von morgen.
Neue korrosionsschützende Beschichtungen auf archäologischen Metallen.
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum stellt online umfangreiche Materialien zur Verfügung.
Weltraumradar überwacht Deorbiting-Systeme
Defekte genauer, schneller und einfacher finden – und so Energie sparen.