
Strom aus Wechselbad des Magnetismus
Thermomagnetischer Generator mit verbesserter Ausbeute.
Thermomagnetischer Generator mit verbesserter Ausbeute.
Unreife Produktionsprozesse in neuer Geschwindigkeit serienreif machen.
Nordrhein-Westfalen investiert 3,5 Millionen Euro an der Fachhochschule.
Mikrosystemsensoren beweisen ihre Tauglichkeit bei Flugversuchen.
Neuer Fototransistortyp erreicht sehr hohe Empfindlichkeit und Responsivität.
Fortschritte bei additiver Fertigung dank neuer Lasertechnik.
Jahresrückblick Energietechnologien 2018.
Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad im Wasserstoffbetrieb.
Niederschlagsbestimmung über Reflektometrie der Signale von Navigationssatelliten.
Intelligentes Lastmanagement als integraler Bestandteil der Energiewende.
Designprinzipien für sichere Batterien identifiziert.
Neues Verfahren soll kleinste Veränderungen im Brückenbauwerk aufspüren.
Moderne Kohlekraftwerke emittieren große Mengen winziger Partikel.
Feldmesskampagne für SmartBlades2 an Windkraftanlage in Colorado.
Neues Nanokomposit stabilisiert Bohrflüssigkeiten.
Laser ionisiert Glas und beschleunigt dichte Schicht von Elektronen.
Fraunhofer IZM-Forschungspreis 2019 geht an Henning Schröder.
CubeSat aus München hat erfolgreich den Betrieb aufgenommen.
Simulationen belegen ähnliche Designprinzipien für Stromnetze und biologische Netzwerke.
Verbundprojekt sorgt für additive Herstellung kompletter optischer Baugruppen in einem Schritt.
Thermoelektrische Bauelemente lassen sich dank neuem Produktionsverfahren in Mikroelektronik integrieren.
Simulationswerkzeug liefert zuverlässige Informationen über den Aufschäumprozess.
Stickstoff-Fehlstellen-Sensoren bringen hyperpolarisierte Magnetresonanztomographie voran.
Prototyp besteht aus einem metallischen Einspritzkopf und einer keramischen Brennkammer.
Testfahrzeug Teasy 3 soll auch in Parkhäusern sicher seinen Platz finden.
Speicherregelkraftwerk nahm bei Hamburg seinen Betrieb auf.
Stärkung der Wettbewerbsposition durch Nutzung von Wachstumschancen und Effizienzsteigerungen.
Neues Fügeverfahren nutzt gepulste elektromagnetische Felder.
Mobile Produktionsmodule für Treibstoffe aus Holzabfällen und Baumrinden.
Prototyp für drahtlose Kommunikation beweist stabile Datenübertragung bei hohen Raten.
Forscher beeinflussen räumliche Anordnung von Bipyridin-Kristallen auf einer Oberfläche.
Verbesserung der Haftgrundeigenschaften, Erhöhung der Benetzbarkeit, Veränderung der Haptik.
Flugzeuge lassen sich künftig effizienter und zeitsparender testen.
Kompetenzcluster erforscht neuartige Batterietechnologie.
Alkali-Aggregat-Reaktion im Visier eines interdisziplinären Forschungsprojekts.